Kontakt
+49 711 685 68308
+49 711 685 68293
E-Mail
Visitenkarte (VCF)
Allmandring 5b
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.37
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Fachgebiet
Im Rahmen des Projektes WINSENT befasse ich mich mit aero-servo-elastischen Simulationen und der Validierung von numerischen Mehrkörpermodellen von Windenergieanlagen.
Darüber hinaus untersuche ich elektro-mechanische Wechselwirkungen in Windenergieanlagen. Diese Forschung motiviert sich aus den aktuellen Trends hin zu immer höheren Nennleistungen bei Windenergieanlagen. Große Windenergieanlagen mit Nennleistungen von 10 MW und mehr stellen uns vor neue Herausforderungen bei der Systemauslegung. Im Falle von Getriebelosen Anlagen hat der Generator oft einen Durchmesser von 10 m und mehr und wiegt um die 300t. Gleichzeitig gilt der Generator bisher als idealisiertes Bauteil. Das bedeutet, es wird angenommen, dass ausschließlich Drehmomente zwischen dem Antriebsstrang und dem elektromagnetischen Feld übertragen werden. Die Größe der Generatoren führt zu dem Wunsch, das Design zu überdenken um Masse einzusparen. Um bei dem Design des Generators Masse einsparen zu können, muss zunächst geklärt werden, unter welchen Randbedingungen, Wechselwirkungen zwischen dem elektromagnetischen Feld und dem mechanischen Verhalten des Antriebstranges quer zur Rotationsrichtung entstehen können und ob sie für die Auslegung der Windenergieanlage relevant werden würden.
2022
- Lüdecke, Fiona Dominique, Martin Schmid, Eva Rehe, Sangamithra Panneer Selvam, Nejila Parspour und Po Wen Cheng. 2022. Numerical Aspects of a Two-Way Coupling for Electro-Mechanical Interactions --- A Wind Energy Perspective. Energies 15 (Februar). doi:10.3390/en15031178, https://www.mdpi.com/1996-1073/15/3/1178.
2020
- Lüdecke, F. D. und P. W. Cheng. 2020. Simplified design criteria for drivetrains in direct-drive wind turbines. Journal of Physics: Conference Series 1618: 42024. doi:10.1088/1742-6596/1618/4/042024, .
Einführung Erneuerbare Energien (Bachelor Erneuerbare Energien)
TryScience (Für Schülerinnen)
2011–2016 | Studium der „Regenerativen Energiesysteme“ an der TU Dresden mit der Vertiefungsrichtung Windenergie und elektrische Netze |
Diplomarbeit am Fraunhofer IWES Bremerhaven zur „Untersuchung wetterabhängiger Projektpläne zur Installation von Offshore-Windparks unter Verwendung automatisierter Optimierung“ | |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SWE |