IM WIND

Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Monitoring-Systems für Windenergieanlagen

ZIELE

Überwachungssysteme tragen dazu bei, den kostengünstigen Betrieb von Windkraftanlagen über die Lebensdauer von 20 Jahren und darüber hinaus sicherzustellen. Dies wird durch die Vorhersage und Erkennung von Schäden, die Optimierung von Wartung und Betrieb sowie die Prognose der Lebensdauer erreicht.

Im Rahmen des IM WIND-Projekts ist geplant, den Messaufbau durch innovative Sensorik weiter zu verbessern. Aufbauend auf den Vorarbeiten im MISTRALWIND-Projekt sollen neue Datenauswertungsmethoden erprobt und automatisiert werden. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wird ein digitaler Zwilling der Tragstruktur der Windkraftanlage erstellt und maschinelle Lernverfahren zur Analyse der Daten und Ergebnisse eingesetzt. 

Darüber hinaus wird eine Echtzeit-Netzwerkinfrastruktur entwickelt und es werden Module für verschiedene Überwachungsaufgaben eingesetzt.

PROJEKTPARTNER

FINANZIERUNG

IM Wind wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert.

IM Wind ist ein Projekt des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).

  • Projektstart: 01.09.2019
  • Dauer: 30 Monate
To the top of the page