

Sustainable Cities, Circular Economy in Sub Sahara Africa 2024
Willkommen auf der Webseite zu unserem Forschungsprojekt SuCCESS 24!
„SuCCESS 24“ steht für Sustainable Cities, Circular Economy, Sub-Sahara Africa 2024. In diesem Projekt wollen wir die nachhaltige Entwicklung in der Subsahara-Region mit einem Fokus auf Kreislaufwirtschaft für die Entwicklung nachhaltiger und belastbarer Abfallwirtschaftsmethoden stärken. Die Maßnahmen sollen den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und direkt zur Reduktion von Treibhausgasen und indirekt zur Verringerung von Landdegradation und Migration durch Recycling von wiederverwendbaren Materialien, Rückgewinnung von organischen Stoffen und sicherer Deponierung beitragen; damit verbunden arbeiten wir auch an der formellen/ informellen Transportlogistik.
Das Projekt besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul befasst sich mit der Systemanalyse und Massenstromüberwachung der Abfallsysteme in Äthiopien sowie der Entwicklung und Bereitstellung eines Toolkits für lokale Entscheidungsträger. Das zweite Modul konzentriert sich auf die akademische Zusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten in Addis Abeba (Äthiopien), Accra (Ghana) und Stuttgart (Deutschland). Es werden gemeinsame Online-Vorlesungen organisiert und Master- sowie Doktorarbeiten im Rahmen des Projekts vergeben und betreut. Darüber hinaus werden Sommer- und Winterschulen in Ghana und Äthiopien sowie verschiedene Workshops mit Studenten, Vertretern des öffentlichen Sektors und der Industrie zusammen mit Wissenschaftlern die Inhalte von Modul 1 vertiefen und Wissen in diesem Zusammenhang vermitteln.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Projekt interessieren!
Das Projekt besteht aus zwei Modulen, von denen sich eines speziell mit Forschung, Feldarbeit und parktischer Umsetzung befasst und das Zweite mit der akademischen Zusammenarbeit. Modul 1 umfasst 6 Arbeitspakete und Modul 2 umfasst 5 Ziele.
Die Module greifen ineinander, so dass die Feldarbeit von der akademischen Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Erkenntnissen profitiert, während die akademische Zusammenarbeit auf die Ergebnisse und die Umsetzung im Feld angewiesen ist. Es wird erwartet, dass die Umsetzung des Projekts die Kreislaufwirtschaft in dem untersuchten Gebiet fördert und dadurch einige der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) erreicht werden. Alle Schritte greifen ineinander, unterstützen und verstärken sich gegenseitig.
Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit im Rahmen des Moduls 2 haben, können Sie sich gerne an uns wenden, ebenso wenn Sie Interesse an der Teilnahme an themenbezogenen Workshops haben. Weitere Informationen zu den Workshops sowie den Sommer- und Winterschulen werden nach genauerer Planung in Kürze folgen.
Wen wir für SuCCESS 24 brauchen
Um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen, werden viele kreative und kluge Köpfe benötigt, die sowohl die Forschung als auch die praktische Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen vorantreiben. Unsere Projektpartner finden sind die Universität in Äthiopien mit dem Addis Abeba Institut für Technologie, die Universität in Ghana mit dem Department für Geographie, die Universität in Stuttgart mit dem Institut für Akusik und Bauphysik, speziell mit der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi) und dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Außerdem arbeitet der AT-Verband, ENDA Ethiopia und WASCAL bei SuCCESS 24 mit.
Ähnliche Projekte wie SuCCESS 24 wurden bereits in anderen Teilen der Welt durchgeführt. Mit dem Indo-German Centre for Sustainability (IGCS), an dem auch die Universität Stuttgart beteiligt ist, haben wir das Glück, auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen zu können, der uns bei der weiteren Entwicklung des Projekts in Subsahara-Afrika helfen wird.