Aktuelle Forschungsthemen
Büros
Etwa 50 % aller Arbeitsplätze hierzulande befinden sich bereits in Büros. Zugleich wächst die Bürofläche jährlich um fast 3 Millionen Quadratmeter. Die Gebäude sind zunehmend energieeffizient, automatisiert und schließlich auch zertifiziert. Oft jedoch kollidiert die sichtbare, hörbare und spürbare Umwelt mit den Bedürfnissen und Erwartungen der dort arbeitenden Menschen. Sie verbinden moderne, attraktive und normgerechte Bürolandschaften mit Unbehagen, Störung, Verlust der Privatsphäre, Ablenkung und Stress. Mit dem Ziel, bessere, passende Konzepte effizient umsetzen zu können, widmet sich das Promotionskolleg diesen Räumen durch unmittelbare Verknüpfung von Psychologie (Mensch) und Bauphysik (Raum).
Hotels und Restaurants
Die Akustik in Hotels und in Restaurants wurde bislang weder wissenschaftlich noch praktisch hinreichend untersucht. Klassifizierungs- und Zertifizierungssysteme gibt es einige. Die Situation ist aber für Gäste, Hoteliers und Planer*innen gleichermaßen unübersichtlich, da keine publizierten Erkenntnisse vorliegen, auf welcher Basis vorhandene Gestaltungskriterien beruhen. Um in dieser Situation Antworten zu formulieren, wurden bereits Hotelgäste und Hoteliers befragt sowie Messungen und Erhebungen durchgeführt. Aus den bisherigen Ergebnissen geht einerseits hervor, dass gute Akustik den Hotelgästen und Hoteliers gleichermaßen wichtig ist. Andererseits wird Verbesserungsbedarf in der Praxis offenkundig, für den wissenschaftliche Grundlagen erforderlich sind.
Kitas, Schulen und Hochschulen
Die Schaffung optimaler Bedingungen für das Lernen, Lehren und Leben in Kitas, Schulen und Hochschulen ist eine besonders lohnende Investition in die individuelle und gesellschaftliche Zukunft. Dabei gilt es, Reserven in vielen Bereichen und in integraler Weise zu erschließen. Einen unverzichtbaren Teil der Gestaltung repräsentiert die bauliche und räumliche Umgebung in den Schulgebäuden. Ihre Qualität steht nachweislich in enger und vielfältiger Wechselwirkung zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die sowohl spezifische als auch sehr intensive Nutzung der räumlichen Umgebung ist Ausgangspunkt zahlreicher Forschungsfragen hinsichtlich ihres Wirkpotenzials.
Soundscapes und menschzentrierte Elektroakustik
52 % der Arbeitnehmenden im Büro unterbrechen ihre Arbeit mehr als 5x pro Tag aufgrund akustischer Störungen. Dazu kommen Leistungsverluste von 5-10 % durch verständliche Sprache von anderen Kolleg*innen bei konzentrationsintensiven Tätigkeiten.
Da die Raumakustik physikalisch bedingte Grenzen hat, werden am Promotionskolleg ergänzende elektroakustische Lösungen entwickelt, um durch evidenzbasierte Soundscapes die Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit von Arbeitnehmer*innen zu erhöhen. Im Zentrum der Forschung stehen dabei die Entwicklung von sounddesignten Sprachmaskiersignalen zur Wiedergabe über Kopfhörer, von Technologien zur Kontrolle der Sprachlautstärke telefonierender Mitarbeitender im Büro und von neuen Mess- sowie Simulationsansätzen zur menschzentrierten akustischen Büroplanung.
Aktuelle Promotionen
- M.Sc. Daniela Flemming
- M.Sc. Isabel Janowsky
- M.Eng. Benjamin Müller
- Dipl.-Psych. Maria Zaglauer
Abgeschlossene Promotionen
- Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume. Dr.-Ing. Philipp-Martin Dworok, 2020
- Personalised Sound Masking in Open Offices: A Trade-Off between Annoyance and Restoration of Working Memory Performance? Dr.-Ing. Tobias Renz, 2019
- With all my senses: Restorative environments through holistic sensory impressions. Dr. rer. soc. Brid Sona, 2017
- Turning the spotlight on the role of light and colors in offices: How are performance, social interactions, and social perception affected? Dr. rer. soc. Olga Kombeiz, 2016
- Der Einfluss von moderater Wärmebelastung auf die Leistungsfähigkeit von Menschen im besonderen Kontext der Büroarbeit. Dr.-Ing. Susanne Urlaub, 2015
- Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz. Dr.-Ing. Carolin Hubschneider, 2014
- Die Macht des Lichts: Helligkeit und Dunkelheit im sozialen Kontext Dr. rer. nat. Eva-Verena Hanke, 2012
Ihr Ansprechpartner

Philip Leistner
Prof. Dr.-Ing.Direktor