Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
Act Green (3 ECTS, Sommersemester)
Hast du eine brillante Idee, die den Campus nachhaltiger gestalten könnte? Aber du weißt nicht, wie du sie umsetzen sollst? Oder hast du viel Energie und Tatendrang und würdest gerne ein nachhaltiges Projekt an der Universität umsetzen, aber es fehlt dir noch die perfekte Idee? Dann ist Act Green genau das Richtige für dich! Das Green Office unterstützt dich dabei, ein:e Akteur:in des nachhaltigen Wandels zu werden. Und obendrein erhältst du für dein Engagement 3 ECTS! Nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Von Zeit zu Zeit findest du hier Informationen über Projekte, an denen du bei Act Green teilnehmen kannst:
- Energie-Spar-Kampagne
- Fahrräder verschrotten
- Grüner Kurskatalog
Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de)
Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag (3 ECTS, Wintersemester)
Die fachübergreifende Schlüsselqualifikation "Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag" (3 ECTS) beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung verschiedener Bereiche der Nachhaltigkeit. Das Modul behandelt in mehreren Einheiten die nachhaltigkeitsrelevanten Themen Klimawandel, Ernährung, Digitalisierung, Lifestyle, Soziale Gerechtigkeit, Mobilität und Verantwortung von Hochschulen, die von Referent*innen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Hierbei steht insbesondere die Reflexion des eigenen Handelns und der Diskurs in der Gruppe im Mittelpunkt.
Die Modulverantwortung der Lehrveranstaltung liegt bei Dr. Brigitte Lorenz aus dem Green Office. Kontakt: Dr. Brigitte Lorenz (brigitte-maria.lorenz@rektorat.uni-stuttgart.de) und Luisa Hoffmann (luisa.hoffmann@rektorat.uni-stuttgart.de)
Design Factory (DF): Design Thinking – Innovation Process in Practice
In der fachübergreifenden Schlüsselqualifikation (3ECTS) der Design Factory Stuttgart erarbeitet ihr in interdisziplinären Teams Lösungskonzepte für Fragestellungen zu den ESG-Themen der ARENA2036 Partner. Dabei folgt ihr dem Design Thinking Ansatz und werdet von Coaches begleitet, um euer Innovationspotenzial zu entfalten. Ihr lernt die Unternehmen und ihre Fragestellung kennen, versetzt euch in verschiedene Stakeholder und hinterfragt die Perspektiven. Eure Sichtweise und Neudefinition von Lösungsansätzen visualisiert ihr in einem Prototyp, den ihr auf der Semesterclosinggala in der ARENA2036 ausstellen und vorstellen dürft.Die Lehrveranstaltung wird von der Design Factory Stuttgart in Kooperation mit dem ENI und IAT durchgeführt. Anmeldung über Campus.
Nachhaltigkeit in der Lehre
Fachspezifische Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Fakultät 1 - Architektur und Stadtplanung
- „Computational Explorations“
Vortragende*r: Thomas Wortmann
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu SDG 11 und 13, weil Studierende Methoden der Optimierung und des Maschinellen Lernens erlernen, und diese auf selbstformulierte Aufgaben in der klimafreundlichen Gebäude- und Stadtplanung anwenden. - „Ringvorlesung 'Science-Fiction for Future: Wissenschaft und Spekulation für Zukunftsentwürfe'“
Vortragende*r: Thomas Wortmann
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu SDG 11 und 13, weil sie sich angesichts der drohenden Klimakatastrophe mit Zukunftsszenarien für die gebaute Umwelt beschäftigt.
- „SI_Entwurf_WS24/25_COMMUNITY-BASED CO-PRODUCTION - CAPE TOWN STUDIO (MSc.)“
Nr.: 311253900
Vortragende*r: Astrid Ley, Shaharin Annisa, Sigrid Busch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Ziel dieses Entwurfs-Studios ist es, Ideen und Strategien für gemeinschaftlich entwickelte Interventionen in einer informellen Siedlung in Kapstadt, Südafrika, zu erarbeiten, um die Lebensbedingungen vor Ort nachhaltig zu verbessern. Die Lehrveranstaltung hat einen engen Bezug zu SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ sowie zu SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“. - „SI_Entwurf_WS24/25_COMMUNITY-BASED CO-PRODUCTION - CAPE TOWN STUDIO (MSc.)“
Nr.: 311253500
Vortragende*r: Astrid Ley, Shaharin Annisa, Sigrid Busch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Seminar untersucht anhand einer informellen Siedlung in Kapstadt, Südafrika, die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Bewohner*innen konfrontiert sind. Es analysiert, wie Selbstorganisation, gesellschaftliches Engagement und Koproduktion die Lebensqualität vor Ort verbessern können. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Ansätze zu SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ beitragen. - „SI_Entwurf_WS2425_Land over“
Nr.: 311254101
Vortragende*r: Prof. Dr. Laura Calbet, Sarah Thiel
Art: Entwurf (EW)
Semesterstunden: 6,5
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Der Boden ist entscheidend für eine resiliente Stadtentwicklung, besonders im Angesicht der Klimakrise und der Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das Entwurfsstudio untersucht, wie Stadtplanung den Postwachstumsansatz auf planerisch-bodenpolitischer Ebene umsetzen kann. Wir entwickeln Visionen für eine nachhaltige Planungswende in Stuttgart, indem wir alternative Planungsinstrumente und -strategien erarbeiten, die nicht auf Wachstum, sondern auf Ressourcenschonung und Gemeinwohlorientierung abzielen. Dieses Studio bereitet auf die Winterschule „Die bodenlose Stadt“ im März 2025 vor, an der Studierende und Lehrende aus zehn Hochschulen teilnehmen. Die Veranstaltung ist auf SDG 11 ausgerichtet, da sie sich mit gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung und nachhaltiger Ressourcennutzung beschäftigt.
- „SI_Seminar_WS2425_Planung in Rot“
Nr.: 311254201
Vortragende*r: Prof. Dr. Laura Calbet, Aida Nejad
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Quartier Böckinger Straße in Stuttgart-Rot wird eines der größten Neubauprojekte der SWSG, mit Platz für etwa 750 Bewohner*innen. Auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche entsteht ein sozial gemischtes, vielfältiges Quartier mit experimentellen Wohnformen, Kindergarten und Stadtteilhaus. Der soziale Träger eva - Evangelische Gesellschaft, bereits vor Ort mit einem Wohnheim, Gemeinschaftsgarten und weiteren Einrichtungen, soll in die Planung integriert werden, um ein aktives und lebendiges Quartier zu fördern. Im Seminar werden zusammen mit der eva und lokalen Engagierten in Workshops Leitziele, Handlungsfelder und Strategien für das soziale Leben im neuen Quartier erarbeitet. Ziel ist es, die lokalen Akteure zu stärken und zu diskutieren, wie kooperative Planungsprozesse gestaltet werden können. Dabei sind Sensibilität im Umgang mit marginalisierten Gruppen und eine aktive Teilnahme erforderlich. Die Veranstaltung bezieht sich auf SDG 11, indem sie sich mit der Erarbeitung von Strategien für ein sozial integratives und kooperatives Stadtquartier beschäftigt.
Fakultät 2 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- „Fernerkundung in der Hydrologie und Wasserwirtschaft“
Nr.: 15140
Vortragende*r: Dr. Seidel, Dr. Tourian
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung befasst sich mit Wasserwirtschaft und der Beobachtung hydraulischer Parameter und Wassermengen. Sie hat einen Bezug zu den SDGs 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“, da sie sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Wasserressourcen sowie deren Auswirkungen auf Klima und Umwelt beschäftigt. - „MMM - Messen, Monitoren, Modellieren an Gewässern“
Nr.: 15090
Vortragende*r: PD Dr. Stefan Haun, Dr. sc. Sebastian Schwindt
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 6, 7, 13, 14, weil durch den Einsatz von moderner Messtechnik und numerischen Modellen die Revitalisierung von Flüsse und der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen effizient und nachhaltig gestaltet werden kann. Durch physikalische und numerische Modelle ist es zusätzlich möglich die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasser- und Energieversorgung abzuschätzen aber auch Menschen vor Hochwasser zu schützen. - „Integrated River Management and Engineering“
Nr.: 15010
Vortragende*r: PD Dr. Stefan Haun, Dr. sc. Sebastian Schwindt
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 6, 7, 13, 14, weil unsere Flüsse für die Wasser- und Energieversorgung essentiell sind, sowie Hotspots für Biodiversität sind. Der Klimawandel stellt uns vor zusätzliche Aufgaben, um u.a. die Energiesicherheit zu gewährleisten, aber auch Menschen vor Hochwasser zu schützen. - „Python Programming for Water Resources Engineering and Research“
Nr.: 280081000
Vortragende*r: Dr. sc. Sebastian Schwindt
Art: Kurs (KS)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 4, 6, 9, 10, 13, 14, weil durch den Einsatz von ausschließlich open-source und open-access Software gleicher und einfacher Zugang zu Bildung ermöglicht wird. Die Lehrveranstaltung zeigt zudem die effiziente Nutzung von Algorithmen auf für die Planung der nachhaltigen Verwendung von Wasserresourcen.
- „Raumordnung und Umweltplanung“
Nr.: 290110000
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zum SDG 11, weil die Studierenden die grundlegenden ökonomischen und sozialen Hintergründe räumlicher Entwicklung und ihrer Wirkungen kennenlernen. Sie haben eine Überblick über anthropogen bedingte Umweltbelastungen und unterscheiden wichtige Leitbilder und Strategien nachhaltiger Raumentwicklung sowie des Risikomanagements und der Anpassung an den Klimawandel. Die rechtlichen Grundlagen der Raumplanung in Deutschland und die Kompetenzen, Organisationsformen, Instrumente und Steuerungsfähigkeiten der unterschiedlichen Ebenen der Raumplanung, die in der Praxis relevant sind werden dargestellt. Ebenso werden die Instrumente des Umweltschutzes und der Umweltplanung angesprochen.
- „Wasserbau und Wasserkraft“
Nr.: 360509400
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht, Dr.-Ing Oliver Kirschner
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 7, 11 und 12, da sie sich mit der nachhaltigen Energieerzeugung durch Wasserkraft befasst und Aspekte im Zusammenhang mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Gewässern und Flussökosystemen beinhaltet.
- „FA Umweltgerechte Wasserwirtschaft“
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht,Prof.habil Dr.-Ing Jörn Birkmann
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 11, 13,14 und 15.
- „FA Wasserbau an Flüssen und Kanälen“
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung hat Bezug zu den SDGs 7, 11, 13,14 und 15.
Fakultät 3 - Chemie
- „Anorganische Synthesechemie für Fortgeschrittene - Festkörper- und Materialsynthese“
Nr.: 50440000
Vortragende*r:Rainer Niewa, Sebastian Bette
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltige Synthese anorganischer Materialien.
- „Chemie der Metalle“
Nr.: 50300000
Vortragende*r: Bertold Rasche
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung widmet sich den metallischen Elementen des Periodensystems, insbesondere den Vorkommen, der Herstellung, den Verbindungen sowie wichtigen damit verbundenen Konzepten in der Anorganischen Chemie. Insbesondere im Rahmen der Vorkommen und Herstellung wird auf Aspekte der Nachhaltigkeit eingegangen, da viele der heute gebräuchlichen Verfahren aus Perspektive der Umwelt problematisch sind und perspektivisch weiterentwickelt werden müssen. - „Solid State and Electrochemistry - What to know before making a battery“
Nr.: 50090000
Vortragende*r: Bertold Rasche
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den Grundlagen der Festkörperchemie und Elektrochemie, die notwendig sind, um eine Batterie zu verstehen und letztendlich zu entwickeln. Da Batterien als eine mögliche umweltfreundlichere Alternative zur Energieversorgung auf lokaler Ebene, z. B. im Transportsektor, angesehen werden, steht die Vorlesungsreihe auch im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Eine Vorlesung ist speziell der Idee gewidmet, eine nachhaltige Batterie für die Zukunft zu entwerfen.
- „Materials for Energy Technologies“
Nr.: 069300005
Vortragende*r: Oliver Clemens
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Veranstaltung werden Materialien für Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien sowie Batterien der Zukunft besprochen. Wir gehen auf Synthese, Charakterisierung und materialwissenschaftliche Aspekte ein und erläutern auch die Bedeutung von Substitution bei immer wachsendem Bedarf an solchen Materialien. Zudem werden Materialien für Brennstoffzellen (von Wasserstoff-Erzeugung bis Speicherung) besprochen und auch Photokatalysatoren (Umwandlung von Wasser durch Aufnahme von Lichtenergie in grünen Wasserstoff und Sauerstoff) werden diskutiert.
- „Fundamentals of Catalysis“
Nr.: 35640
Vortragende*r: Pené Peters
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Katalyse ist durch Schonung von Ressourcen mit Energieeinsparung verbunden, eine grünere Synthesechemie wird ermöglicht, sei es mit homogener, heterogener oder Biokatalyse.
- „Principles of Asymmetric Synthesis and Catalysis“
Nr.: 35650
Vortragende*r: Pené Peters
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Grünere Synthesewege zu chiralen enantiomerenreinen Verbindungen; zahlreiche technisch relevante, grüne Prozesse werden intensiv beleuchtet.
- „Emulsions & Foams“
Nr.: 101400
Vortragende*r: Thomas Sottmann, Cosima Stubenrauch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltige Tenside und Nanoschäume als hocheffiziente Dämmstoffe.
- „Chemistry of the Atmosphere“
Nr.: 53250000
Vortragende*r: Cosima Stubenrauch, Ulrich Vogt
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2,5
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Studierenden verstehen die grundlegenden physikalischen und chemischen Prozesse in der Tropo- und der Stratosphäre. Der Einfluss von Luftverunreinigungen in der Umgebungsluft und im globalen Maßstab kann erklärt und damit die aktuell in einem Gebiet herrschende Luftqualität beurteilt werden. Dies ist die Basis für das Verständnis und die Begründung von bzw. für Luftreinhaltemaßnahmen.
- „Grundlagen der Makromolekularen Chemie“
Nr.: 10450
Vortragende*r: Michael Buchmeiser
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Kunststoffrecycling (werkstoffliches, rohstoffliches und thermisches Rezyklieren), Abfallvermeidung.
- „Modern Polymer Synthesis“
Nr.: 58080
Vortragende*r: Michael Buchmeiser, Frederike Adams, Sabine Ludwigs
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich mit metallfreien katalytischen Polymerisationen (Organokatalyse).
- „Polymere Materialien“
Nr.: 58050
Vortragende*r: Michael Buchmeiser, Frederike Adams, Sabine Ludwigs
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Reduktion des Energieeinsatzes bei der Herstellung polymerer Materialien, z.B. bei Beschichtungen, H2O- und O2-Barriereschichten, polymeren Kathodenmaterialien für Metall-Schwefelbatterien, und dgl.
- „Polymer Materials Science“
Nr.: 031210064
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Reduktion des Energieeinsatzes bei der Herstellung polymerer Materialien, z.B. bei Beschichtungen.
- „Grundlagen der homogenen Katalyse“
Nr.: 51800000
Vortragende*r: Devon Estes
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich mit CO2 als C1-Rohstoff und Synthese von „grünem“ Wasserstoff.
- „Molekulare Strukturen und Mechanismen in der heterogenen Katalyse“
Nr.: 54490000
Vortragende*r: Devon Estes
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich mit Einheiten über Energieeffizienz im Haber-Bosch-Verfahren.
- „Angewandte heterogene Elektrokatalyse“
Vortragende*r: Elias Klemm, Andreas Friedrich
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich unter anderem mit der Brennstoffzellentechnik, aber auch der Nutzung von regenerativem Strom für die Durchführung chemischer Reaktionen wie der CO2-Elektrolyse.
- „Case Studies in Heterogeneous Catalysis“
Nr.: 538700000
Vortragende*r: Michael Dyballa, Devon Estes, Elias Klemm, Yvonne Traa
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich unter anderem mit "grünem" Wasserstoff und Methanol-Synthese aus Kohlenstoffdioxid.
- „Technische Chemie und Technische Biochemie: Chemische Produktionsverfahren“
Nr.: 54300000
Vortragende*r: Yvonne Traa
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung enthält Hinweise auf Atomeffizienz, Rohstoffwandel, Erneuerbare Energien.
- „Klimaneutrale Chemische Produktionsverfahren“
Nr.: 54260000
Vortragende*r: Kurt Wagemann
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung beschäftigt sich mit Bioraffinerien, "grüner" Wasserstoff, Kreislaufführung, Power-to-Chemicals-Konzepten.
Fakultät 4 - Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
- „Quality and Environmental Management“
Nr.: 492163404
Vortragende*r: Katharina Bosse-Mettler
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 1 Vorlesung / 1 Übung
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Kurs erwerben Studierende ein tiefes Verständnis für das Umwelt- und Qualitätsmanagement in Unternehmen sowie für zentrale betriebswirtschaftliche Themen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umwelt- und Qualitätsaspekten für Unternehmenspolitik und -strategie lernen die Teilnehmer, wie Unternehmen ihre Aktivitäten umweltbewusst gestalten und in die Qualitätssicherung integrieren können.
Der Kurs deckt folgende Themen ab: die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt, Unternehmensqualität- und Umweltmanagement sowie Managementsysteme, Instrumente für ein integriertes Management von Qualität und Nachhaltigkeit, und Grundlagen der Umweltökonomie.
Die behandelten Themen umfassen:
- Grundlagen der Qualitätsprinzipien und Umweltökonomie
- Unternehmensqualität- und Umweltmanagement für profit- und non-profit-Organisationen
- Qualitätsstandards gemäß der ISO 9000-Familie und verwandte Praktiken und Instrumente
- Verschiedene Methoden und Werkzeuge für evidenzbasiertes Umweltmanagement und Entscheidungsfindung
Durch theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten werden die Studierenden befähigt, Umwelt- und Qualitätsfragen positiv zu adressieren und in den Unternehmensalltag zu integrieren.
- „Projektmanagement“
Vortragende*r: Katharina Bosse-Mettler
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Fallstudien zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
- „Kreislaufwirtschaft in der Kunststofftechnik – Aufbereitung, Recycling und Biokunststoffe“
Vortragende*r: Dr.-Ing. Felix Baumgärtner
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Studierenden lernen die Bedeutung der Aufbereitung von Polymerzum Werkstoff Kunststoff inklusive der damit verbundenen Maschinen-und Prozesstechnik, die Grenzen und Möglichkeiten des werkstofflichen Recyclings sowie die Potentiale biobasierter Kunststoffe einzuordnen.
Fakultät 5 - Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
- „Elektrische Maschinen I“
Nr.: 371100610
Vortragende*r: Nejila Parspour
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Entwicklung von hocheffizienten und ressourcenschonenden Elektromotoren und -generatoren ist ein zentraler Beitrag zu den SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Durch den Einsatz dieser Technologien in Bereichen wie Elektrofahrzeugen und Windenergieanlagen wird die Grundlage für modernisierte, nachhaltige Infrastrukturen geschaffen und ausgebaut. Dies fördert die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden und unterstützt den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Industrie. - „Elektrische Maschinen II“
Nr.: 21690
Vortragende*r: Nejila Parspour
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die erweiterten Grundlagen zur Entwicklung hocheffizienter und ressourcenschonender Elektromotoren und -generatoren tragen wesentlich zur Erreichung der SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) bei. Durch ihre Anwendung in Elektrofahrzeugen und Windenergieanlagen wird die Schaffung und der Ausbau modernisierter, nachhaltiger Infrastrukturen ermöglicht, was die umweltfreundliche Entwicklung von Städten und Gemeinden sowie die Förderung einer innovativen Industrie unterstützt. - „Elektrische Maschinen III“
Nr.: 372108010
Vortragende*r: Nejila Parspour
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Konzeptionierungs- und Analysemethoden zur Entwicklung energieeffizienter Elektromotoren und -generatoren, mit einem besonderen Fokus auf materialsparende Produktionsweisen, unterstützen die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion). Diese Ansätze fördern die nachhaltige Urbanisierung und den Ausbau umweltfreundlicher Verkehrssysteme, indem sie zur Entwicklung ressourcenschonender Technologien beitragen und so eine nachhaltige Produktion und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sicherstellen. - „Elektronikmotor“
Nr.: 372106410
Vortragende*r: Nejila Parspour, Marco Zimmer
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten, insbesondere einer ressourcenschonenden Produktionsweise und der effizienzoptimierten Auslegung von Elektromotoren, trägt zur Erreichung der SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) bei. Diese Themen werden im Theorieteil behandelt und im Praxisteil angewendet, um praxisnah die Entwicklung nachhaltiger, umweltfreundlicher Technologien zu fördern und so zur nachhaltigen Urbanisierung und Produktion beizutragen. - „Induktives Laden“
Nr.: 41770
Vortragende*r: Nejila Parspour
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das induktive Laden ist eine wegweisende Technologie mit großem Potenzial für die Gestaltung widerstandsfähiger, nachhaltiger Städte und Verkehrssysteme und unterstützt damit die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion). Die Weiterentwicklung materialsparender und effizienzoptimierter Ladesysteme trägt maßgeblich zur Modernisierung von Infrastrukturen bei und fördert eine nachhaltigere, ressourcenschonende Zukunft. - „Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe“
Nr.: 30960
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die praktische Anwendung zur Entwicklung hocheffizienter und ressourcenschonender Elektromotoren für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge und Windenergieanlagen fördert die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Diese Ansätze ermöglichen den Aufbau und Ausbau modernisierter, nachhaltiger Infrastrukturen, was zur umweltfreundlichen Entwicklung von Städten und Gemeinden beiträgt. - „Praktische Übungen im Labor "Elektromechanische Energiewandlung I"“
Nr.: 14520
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese praktische Übung kombiniert die innovativen Themen "Induktives Laden" und "Elektrische Antriebe", um nachhaltige Lösungen in Bereichen wie elektrifizierter Mobilität und hocheffizienter Energiewandlung zu fördern. Diese Technologien unterstützen die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) durch die Förderung nachhaltiger urbaner Gestaltungsweisen und Verkehrssysteme, mit besonderem Fokus auf materialsparende Produktion und Effizienzoptimierung der Systeme. - „Praktische Übungen im Labor "Elektromechanische Energiewandlung II"“
Nr.: 22330
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser praktischen Übung werden die innovativen Themen "Induktives Laden" und "Elektrische Antriebe" zusammengeführt, um nachhaltige Lösungen in Bereichen wie elektrifizierter Mobilität und hocheffizienter Energiewandlung zu entwickeln. Diese Technologien tragen zur Erreichung der SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) bei, indem sie nachhaltigere urbane Gestaltungsweisen und Verkehrssysteme fördern, mit einem besonderen Fokus auf materialsparende Produktion und Effizienzoptimierung.
- „Teamarbeit - IEW“
Nr.: 17070
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser praktischen Übung werden hocheffiziente und ressourcenschonende Elektromotoren entwickelt und aufgebaut. Diese Technologien unterstützen die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem sie nachhaltigere urbane Gestaltungsweisen und Verkehrssysteme fördern, insbesondere in den Bereichen elektrifizierte Mobilität und hocheffiziente Energiewandlung.
- „Umweltrecht und Regulierung“
Nr.: 372105110
Vortragende*r: Christian Alexander Mayer, Nejila Parspour
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die behandelten rechtlichen Grundlagen zur Elektromobilität und nachhaltigen Energieversorgung unterstützen die SDGs 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Der Fokus liegt auf der Förderung nachhaltiger Industrialisierung, widerstandsfähiger Siedlungsgestaltung und umweltfreundlicher Produktionsmuster, um eine nachhaltige Entwicklung in diesen Bereichen zu gewährleisten.
- „Advanced Optical Fiber Communications“
Nr.: 372113510
Vortragende*r: Georg Rademacher
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Veranstaltung werden die Grundlagen der optischen Kommunikation behandelt, einschließlich Dispersion, Reflexion, sowie optische Fasern wie Fasermoden, Single- und Multimode-Fasern und Multicore-Fasern sowie deren Herstellung. Diese Themen unterstützen die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) durch die Förderung hochwertiger Bildung, innovativer Technologien und infrastruktureller Entwicklungen, die zu nachhaltigen und inklusiven Fortschritten beitragen. - „Advanced Optical Fiber Communications - Exercise“
Nr.: 372113520
Vortragende*r: Georg Rademacher
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Übung werden die Grundlagen der optischen Kommunikation behandelt, darunter Dispersion, Reflexion sowie verschiedene optische Fasern wie Single- und Multimode-Fasern und Multicore-Fasern. Die Übung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem sie qualitativ hochwertige Bildung in einem innovativen Technologiefeld bietet, das zur Entwicklung moderner Infrastrukturen und nachhaltiger städtischer Lösungen beiträgt. - „Electronic Circuits“
Nr.: 372101310
Vortragende*r: Markus Grözing, Georg Rademacher
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der analogen und digitalen elektronischen Schaltungen, einschließlich Schaltungstechnik, Halbleiterbauelemente, analoge und digitale Schaltungen. Diese Inhalte unterstützen die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen), indem sie eine solide technische Ausbildung bieten, die zu innovativen Infrastrukturen, nachhaltigen Entwicklungen und einer stabilen, gerechten Gesellschaft beiträgt. - „Fachpraktikum (Master) "Optische Nachrichtentechnik"“
Nr.: 372204310
Vortragende*r: Georg Rademacher, Wolfgang Vogel
Art: Praktikum (PR)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch (primär), Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Im Fachpraktikum erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte optischer Übertragungssysteme. Behandelt werden Themen wie Glasfasern (einschließlich Messung von Dämpfung, Dispersion und Spleißen), aktive Bauelemente (Charakterisierung von Laserdioden und Photodioden), Modulationsarten (einschließlich Polymerfaser-Übertragungsstrecke mit PAM4) und Polarisation. Dieses Praktikum unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem es praxisnahe Kenntnisse vermittelt, die zur Entwicklung fortschrittlicher Kommunikationsinfrastrukturen und nachhaltiger urbaner Lösungen beitragen. - „Grundlagen integrierter Schaltungen“
Nr.: 371104510
Vortragende*r: Manfred Berroth, Thomas Veige
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung „Grundlagen integrierter Schaltungen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zu digitalen integrierten Schaltungen, die auf CMOS-Technologie basieren. Diese Vorlesung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem sie eine solide Grundlage für das Verständnis und die Entwicklung fortschrittlicher digitaler Technologien bietet, die zur Innovationsförderung und zum Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen beitragen. - „Grundlagen integrierter Schaltungen - Übung“
Nr.: 371104520
Vortragende*r: Manfred Berroth, Thomas Veige
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In den Übungsaufgaben werden die Inhalte der Vorlesung durch konkrete anwendungsbezogene Beispiele und ausgewählte alte Prüfungsaufgaben vertieft. Diese Übung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), indem sie eine praxisnahe Vertiefung der Lerninhalte ermöglicht, die sowohl zur persönlichen Bildung als auch zur Entwicklung von Lösungen für nachhaltige und innovative Infrastrukturen beiträgt.
- „Mixed-Signal Integrated Circuits“
Nr.: 372102510
Vortragende*r: Manfred Berroth, Manuel Wittlinger
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Vorlesung „Integrierte Mischsignalschaltungen“ werden analoge und digitale Schaltungen für höchste Taktfrequenzen behandelt, mit einem Schwerpunkt auf schnellen Logikschaltungen sowie A/D- und D/A-Umsetzern in Si-Bipolar-Technologie. Diese Vorlesung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), indem sie fortschrittliche Kenntnisse in der Schaltungstechnik vermittelt, die zur Entwicklung innovativer und effizienter Technologien für nachhaltige Infrastrukturen und eine umweltfreundlichere Produktion beitragen. - „Mixed-Signal Integrated Circuits - Exercises“
Nr.: 372102520
Vortragende*r: Manfred Berroth, Manuel Wittlinger
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vortragsübung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Integrierte Mischsignalschaltungen“ durch praxisnahe Beispiele, wobei die Dimensionierung und Analyse verschiedener Schaltungen durchgeführt wird. Diese Übung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), indem sie eine praxisorientierte Ausbildung in fortschrittlicher Schaltungstechnik bietet, die zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Technologien beiträgt. - „Physical Design of Integrated Circuits - Exercises“
Nr.: 372108920
Vortragende*r: Manfred Berroth, Stefa Özbek
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Kurs werden grundlegende und fortgeschrittene Beispiele für das physikalische Design integrierter CMOS-Schaltungen behandelt. Durch sorgfältig ausgewählte Übungen werden die Studierenden mit der Theorie und Praxis des anwendungsspezifischen IC-Designs vertraut gemacht, von der Schaltungserstellung über das Layout bis zur vollständigen physischen Verifikation für die Chipfertigung. Dieser Kurs unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem er eine umfassende Ausbildung in fortschrittlicher Schaltungstechnik bietet, die zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Infrastrukturen beiträgt. - „Physical Design of Integrated Circuits“
Nr.: 372108910
Vortragende*r: Manfred Berroth
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Vorlesung werden die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte des physikalischen Designs integrierter CMOS-Schaltungen behandelt. Die Themen reichen von der Schaltungsentwurf über das Layout bis zur vollständigen physischen Verifikation für die Chipfertigung. Diese Vorlesung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), indem sie umfassendes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die zur Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Infrastrukturen beitragen. - „Schaltungstechnik I“
Nr.: 371102210
Vortragende*r: Georg Rademacher, Raphael Nägele
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Veranstaltung werden grundlegende Themen wie passive und aktive Netzwerkelemente, die Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken sowie die Grundzüge der Vierpoltheorie behandelt. Diese Inhalte unterstützen die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 14 (Leben unter Wasser), indem sie essenzielle Kenntnisse für die Entwicklung und Analyse fortschrittlicher Netzwerksysteme vermitteln, die zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungen beitragen.
- „Schaltungstechnik I - Übung“
Nr.: 371102210
Vortragende*r: Georg Rademacher, Raphael Nägele
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Übung werden zentrale Themen wie passive und aktive Netzwerkelemente, Transformatoren, die Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken sowie die Frequenzbereichsanalyse von linearen Schaltungen und die Grundzüge der Vierpoltheorie behandelt. Diese Übung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 15 (Leben an Land), indem sie praxisnahe Kenntnisse vermittelt, die zur Entwicklung und Optimierung moderner Netzwerksysteme beitragen, die für nachhaltige Technologien und Infrastrukturen von Bedeutung sind. - „Verstärkertechnik I“
Nr.: 372105210
Vortragende*r: Markus Grözing, Georg Rademacher
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Vorlesung „Verstärkertechnik I“ werden aktive analoge Schaltungen für Basisbandsignale behandelt, mit einem Fokus auf integrierte Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in analoge Verstärker-Grundschaltungen und Basiskomponenten wie Stromquellen und Lastschaltungen, gefolgt von der detaillierten Analyse des Aufbaus und der Dimensionierung von Operationsverstärkern (OPs). Es werden wichtige Eigenschaften wie Frequenzgang, Stabilität, Rauschen und Großsignalverhalten behandelt. Abschließend werden Anwendungen der Operationsverstärker in der Nachrichtentechnik behandelt, darunter aktive Filter für Mobilkommunikation, sehr schnelle Analog-Digital-Umsetzer und Schaltungen zur Auswertung von Sensorsignalen. Diese Vorlesung unterstützt die SDGs 1 (Keine Armut), 4 (Hochwertige Bildung), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), indem sie umfassende Kenntnisse in fortschrittlicher Verstärkertechnik vermittelt, die zur Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Infrastrukturen beitragen.
- „Einführung Erneuerbare Energien“
Nr.: 610701006
Vortragende*r: Krzysztof Rudion, Stefan Tenbohlen
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In der Vorlesung werden verschiedene Arten erneuerbarer Energien behandelt, einschließlich Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Meeresströmungs- und Wellenenergie sowie die thermische Nutzung von Biomasse und Biotreibstoffen. Es werden auch Potenziale und zukünftige Szenarien für diese Technologien diskutiert. Diese Vorlesung unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem sie umfassende Kenntnisse über nachhaltige Energiequellen vermittelt, die zur Förderung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energieversorgung beitragen. - „Elektrische Energienetze I“
Nr.: 371100510
Vortragende*r: Krzysztof Rudion, Stefan Tenbohlen
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für die Studiengänge B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik sowie B.Sc. Erneuerbare Energien und behandelt zentrale Themen wie bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es Kenntnisse über nachhaltige Energieversorgungssysteme und deren intelligente Steuerung vermittelt, die für die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Energiestrukturen von entscheidender Bedeutung sind. - „Elektrische Energienetze II“
Nr.: 372101410
Vortragende*r: Krzysztof Rudion, Stefan Tenbohlen
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik sowie M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung und behandelt Themen wie bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Entwicklung und Implementierung effizienter, nachhaltiger Energieversorgungssysteme erforderlich sind. - „Expertensysteme in der elektrischen Energieversorgung“
Nr.: 372101710
Vortragende*r: Krzysztof Rudion
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Studierende lernen die grundlegenden Ziele des Einsatzes von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen in der elektrischen Energieversorgung kennen. Sie erwerben Kenntnisse über Expertensysteme, deren Vor- und Nachteile bei der Planung und dem Betrieb elektrischer Netze, logische Grundbegriffe sowie Methoden der Wissensrepräsentation. Zusätzlich werden Anwendungen von Fuzzy-Logik, Künstlichen Neuronalen Netzen und Genetischen Algorithmen in der Energieversorgung behandelt. Beispiele für den Einsatz von Expertensystemen in der elektrischen Energieversorgung werden vorgestellt. Dieses Modul unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es fortschrittliche Technologien und Methoden vermittelt, die zur Verbesserung und Effizienzsteigerung in der Energieversorgung beitragen. - „Elektrische Verbundsysteme“
Nr.: 719301
Vortragende*r: Manfred Joswig, Stefan Tenbohlen
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul behandelt die Themen bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es sich auf die Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Energiesysteme konzentriert, die sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich sind und gleichzeitig eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten. - „Hochspannungsfreileitungen“
Nr.: 372102210
Vortragende*r: Konstantin Papailiou, Stefan Tenbohlen
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Übertragungscharakteristika von Hochspannungsfreileitungen zu vermitteln und ihnen zu ermöglichen, Maßnahmen zur Erhöhung der Übertragungsfähigkeit zu beurteilen. Die Studierenden lernen die verschiedenen baulichen Komponenten von Freileitungen kennen und erwerben die Fähigkeit, verschiedene Umweltaspekte dieser Leitungen zu bewerten. Dieses Modul unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es Wissen über die Optimierung und Bewertung von Energieübertragungssystemen bereitstellt, das zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energieversorgung beiträgt. - „Hochspannungstechnik 1“
Nr.: 371101610
Vortragende*r: Stefan Tenbohlen
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul ist Bestandteil der Grundlagenkenntnisse in den Studiengängen B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik sowie B.Sc. Erneuerbare Energien. Es behandelt zentrale Themen wie bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Dieses Modul unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es grundlegende Konzepte und Technologien vermittelt, die für die Entwicklung nachhaltiger und effizienzsteigernder Energiesysteme von Bedeutung sind.
- „Hochspannungstechnik 2“
Nr.: 372107410
Vortragende*r: Stefan Tenbohlen
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul konzentriert sich auf die Themen bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es wesentliche Konzepte und Technologien vermittelt, die für die Entwicklung und Optimierung nachhaltiger und zuverlässiger Energiesysteme entscheidend sind.
- „Netzintegration von Windenergie“
Nr.: 370101
Vortragende*r: Markus Pöller, Stefan Tenbohlen
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul behandelt die Themen bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es sich auf die Förderung und Optimierung nachhaltiger Energiesysteme konzentriert, die sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich sind und eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten. - „Netzintegration Erneuerbarer Energien“
Nr.: 372300610
Vortragende*r: Krzysztof Rudion
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit bezahlbarer und sauberer Energie sowie intelligenter und stabiler Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es Konzepte und Technologien vermittelt, die auf die Entwicklung nachhaltiger und zuverlässiger Energiesysteme abzielen. - „Planung und Betrieb elektrischer Netze mit dezentraler Einspeisung“
Nr.: 372109010
Vortragende*r: Krzysztof Rudion
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul behandelt die Themen bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es grundlegende Prinzipien und Technologien vermittelt, die zur Entwicklung nachhaltiger, effizienter und verlässlicher Energiesysteme beitragen.
- „Regenerative Energiesysteme“
Nr.: 371102110
Vortragende*r: Stefan Tenbohlen
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul fokussiert sich auf bezahlbare und saubere Energie sowie auf intelligente und stabile Energieversorgungssysteme. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem es Schlüsselkonzepte und Technologien vermittelt, die zur Optimierung und nachhaltigen Gestaltung der Energieversorgung beitragen. - „Smart Grids“
Nr.: 372109310
Vortragende*r: Krzysztof Rudion
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Das Modul behandelt bezahlbare und saubere Energie sowie intelligente und stabile Energieversorgung. Es unterstützt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) durch die Vermittlung von Wissen und Technologien, die für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und effizienter Energiesysteme entscheidend sind.
- „Communication Networks Architecture and Design“
Nr.: 21790
Vortragende*r: Andreas Kirstädter
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Hier wird die Nachhaltigkeit durch gezielte Entwurfsverfahren für Kommunikationsnetze gefördert. Es werden Methoden vermittelt, um Kommunikationsinfrastrukturen umweltfreundlich und effizient zu gestalten, was zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und einer Verbesserung der Ressourcennutzung beiträgt. - „Entwurf digitaler Systeme“
Nr.: 372110710
Vortragende*r: Matthias Meyer
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Hier liegt der Fokus auf der Förderung von Nachhaltigkeit durch Entwurfsverfahren für digitale Systeme. Es werden Techniken und Methoden vermittelt, die darauf abzielen, digitale Infrastrukturen effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, um Innovation und Fortschritt in der Industrie zu unterstützen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. - „Grundlagen der Informationsverarbeitung“
Nr.: 68930
Vortragende*r: Andreas Kirstädter
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Hier wird Grundwissen zur Digitalisierung vermittelt mit dem Ziel, nachhaltige Ansätze in der Industrie und Infrastruktur zu fördern. Es werden die Grundlagen der digitalen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt, um innovative und ressourcenschonende Lösungen für moderne industrielle Prozesse und Infrastrukturen zu unterstützen. - „IT Service Management“
Nr.: 22010
Vortragende*r: Jürgen Jähnert
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Modul fokussiert sich auf die Förderung von Nachhaltigkeit durch effizientes IT-Management. Es werden Strategien und Best Practices vermittelt, die darauf abzielen, IT-Ressourcen optimal zu nutzen und umweltfreundliche IT-Lösungen zu implementieren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Infrastruktur zu verbessern. - „Kommunikationsnetze I“
Nr.: 371101710
Vortragende*r: Andreas Kirstädter
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 3 Vorlesung / 1 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Modul vermittelt Basiswissen über Kommunikationsnetze und -protokolle, einschließlich Übertragungs- und Multiplextechniken, Fehlersicherung, Medienzugriff, Vermittlung und Wegesuche sowie Transportprotokolle. Es umfasst auch die Spezifikation von Protokollen mittels der Specification and Description Language (SDL) und die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Protokollen in Kommunikationsnetzen. Zudem werden ausgewählte Anwendungen und Dienste in Automatisierungs- und Fahrzeugnetzen sowie im Internet behandelt. Das Modul unterstützt SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) durch die Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz in der digitalen Infrastruktur und Netzwerktechnologie. - „Network Security“
Nr.: 372103110
Vortragende*r: Joachim Charzinski
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Modul konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit durch die Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen in modernen Kommunikationsnetzen. Es werden wesentliche Sicherheitsaspekte und -technologien behandelt, um robuste und zuverlässige Netzwerkinfrastrukturen zu gewährleisten, die sowohl innovative industrielle Anwendungen unterstützen als auch den langfristigen Schutz und die Integrität der digitalen Systeme sichern. - „Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur und Kommunikationssysteme I"“
Nr.: 14570
Vortragende*r: Matthias Meyer
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Übungen fördern Nachhaltigkeit durch den eigenständigen Entwurf von Rechner- und Kommunikationssystemen. Die Studierenden lernen, wie man Systeme entwickelt, die sowohl effizient als auch ressourcenschonend sind, und erhalten Kenntnisse, um innovative Lösungen zu gestalten, die die Industrie- und Infrastrukturprozesse nachhaltig verbessern. - „Praktische Übungen im Labor "Rechnerarchitektur und Kommunikationssysteme II"“
Nr.: 22370
Vortragende*r: Matthias Meyer
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Übungen fördern Nachhaltigkeit durch den eigenständigen Entwurf von Rechner- und Kommunikationssystemen. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Systeme, die innovative Lösungen für industrielle und infrastrukturelle Herausforderungen bieten und dabei Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck minimieren. - „Performance Modelling and Simulation“
Nr.: 35920
Vortragende*r: Paul Kühn, , Andreas Kirstädter
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Förderung der Nachhaltigkeit durch grundlegende Modellierungsvorgänge von IKT-Systemen. Es vermittelt die wesentlichen Techniken und Methoden zur effektiven Modellierung und Analyse von Informations- und Kommunikationssystemen, um deren Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu verbessern. - „Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation“
Nr.: 74720
Vortragende*r: Andreas Kirstädter, Matthias Meyer
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Modul fördert Nachhaltigkeit durch die Gestaltung effizienter Rechnersysteme. Es vermittelt Methoden zur Optimierung von Systemarchitekturen und -komponenten, um energieeffiziente und ressourcenschonende Rechnerlösungen zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Leistung maximieren. - „Technische Informatik I“
Nr.: 371102510
Vortragende*r: Andreas Kirstädter
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Modul vermittelt Basiswissen über Kommunikationssysteme mit dem Ziel, Nachhaltigkeit zu fördern. Es behandelt grundlegende Prinzipien und Technologien, die für die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Kommunikationsinfrastrukturen unerlässlich sind, und unterstützt so die Innovation und nachhaltige Entwicklung in der Industrie und Infrastruktur.
- „Introduction to Bayesian statistics“
Nr.: 400000931
Vortragende*r: Dominik Schlechtweg
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Kurs werden die Grundlagen der Bayesschen Statistik anhand von Richard McElraths hervorragendem Einführungsbuch „Statistical Rethinking“ vermittelt. Wir wenden die im Buch behandelten Problemstellungen auf einen Datensatz an, der für die rechnerische Linguistik relevant ist. Der Kurs bietet einen praktischen Einstieg in die Bayessche Statistik und zeigt, wie diese Methoden zur Verbesserung von Sprachverarbeitung und Kommunikationssystemen beitragen können. Dies hat einen indirekten Bezug zu den SDGs 4 (Hochwertige Bildung), 5 (Geschlechtergerechtigkeit), 10 (Weniger Ungleichheiten), 16 (Frieden und Gerechtigkeit) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), da statistische Sprachverarbeitung und KI-Technologien zur Unterstützung der Informationsverbreitung und Kommunikation eingesetzt werden. - „Foundational Questions regarding Large Language Models“
Nr.: 400000932
Vortragende*r: Jonas Kuhn
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Kurs wird die "Statistische Sprachverarbeitung und KI zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation" betrachtet, wie KI-Technologien den Zugang zu Bildung verbessern (SDG 4), geschlechtsspezifische Vorurteile abbauen (SDG 5) und soziale Ungleichheiten verringern (SDG 10) können. Zudem wird erforscht, wie KI zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Institutionen beiträgt (SDG 16) und globale Partnerschaften stärkt (SDG 17). Die Vorlesung bietet einen Überblick über die transformative Wirkung von KI auf Informationsverbreitung und Kommunikation im Kontext der nachhaltigen Entwicklung. - „Biases in Language Representations“
Nr.: 400000933
Vortragende*r: Sebastian Padó, Franziska Weeber
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und KI bietet wertvolle Möglichkeiten zur Förderung von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit. Durch die Entwicklung von KI-Systemen, die geschlechtsspezifische Vorurteile identifizieren und abbauen, tragen wir zur Gleichstellung der Geschlechter bei (SDG 5). Gleichzeitig ermöglichen maßgeschneiderte Sprachverarbeitungslösungen einen besseren Zugang zu Informationen für benachteiligte soziale Gruppen, was zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beiträgt (SDG 10). Diese Technologien unterstützen somit eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft. - „Dealing with Disagreements: Modeling Subjective Tasks in NLP“
Nr.: 400000934
Vortragende*r: Neele Falk
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und KI spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation. Diese Technologien fördern qualitativ hochwertige Bildung und erweitern den Zugang zu Lernressourcen weltweit (SDG 4). Sie tragen zur Gleichstellung der Geschlechter bei, indem sie geschlechtsspezifische Vorurteile identifizieren und abbauen (SDG 5). Zudem verringern sie soziale Ungleichheiten durch maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für benachteiligte Gruppen (SDG 10). Darüber hinaus unterstützen sie die Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Institutionen (SDG 16) und stärken globale Partnerschaften durch interdisziplinäre Zusammenarbeit (SDG 17). Somit tragen diese Technologien umfassend zur nachhaltigen Entwicklung bei. - „Programmierung für die Maschinelle Sprachverarbeitung“
Nr.: 401316030
Vortragende*r: Carina Silberer
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Veranstaltung erlernen Sie die Programmierung mit der Skriptsprache Python, wobei der Fokus auf der praktischen Anwendung in der Maschinellen Sprachverarbeitung liegt. Durch Vorlesungen und Übungen setzen Sie die Inhalte um, von einfachen Datenstrukturen bis hin zur objektorientierten Programmierung. Ergänzt wird der Kurs durch eine Einführung in Linux, die Linux-Shell und wichtige Unix-Kommandozeilentools. Diese Kompetenzen tragen dazu bei, die Grundlagen für statistische Sprachverarbeitung und KI zu legen, die für die Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation von zentraler Bedeutung sind. Dabei fördern Sie qualitativ hochwertige Bildung (SDG 4), die Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5), soziale Gerechtigkeit (SDG 10), Transparenz und starke Institutionen (SDG 16) sowie globale Partnerschaften (SDG 17). - „Syntax“
Nr.: 401317000
Vortragende*r: Jonas Kuhn
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung mehrerer Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere im Kontext von SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung), SDG 10 (Weniger Ungleichheiten), SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) eröffnet die Fortschritte in der Sprachverarbeitung durch KI neue Möglichkeiten. - „Semantik“
Nr.: 401387000
Vortragende*r: Carina Silberer
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung mehrerer Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere im Kontext von SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung), SDG 10 (Weniger Ungleichheiten), SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) eröffnet die Fortschritte in der Sprachverarbeitung durch KI neue Möglichkeiten. - „Phonetik und Phonologie“
Nr.: 401400000
Vortragende*r: Jörg Mayer
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Untersuchung der artikulatorischen Phonetik und der Physiologie des Sprechapparats liefert wichtige Einblicke in die Sprachproduktion. Die akustische Phonetik analysiert, wie Sprachlaute als Schallwellen entstehen und sich ausbreiten, während die Sprachperzeption sich mit der Wahrnehmung dieser Laute beschäftigt. Grundlagen der Phonologie und praktische Einführungen in Transkription sowie akustische Analyse ergänzen dieses Wissen. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die statistische Sprachverarbeitung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung der Informationsverbreitung und Kommunikation. Sie tragen zur Verbesserung der Bildungsressourcen (SDG 4), fördern Gleichstellung und Inklusion (SDG 5 und SDG 10), stärken transparente Kommunikation für Frieden und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften (SDG 17).
-
„Statistische Sprachverarbeitung“
Nr.: 401408000
Vortragende*r: Sabine Schulte im Walde
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25Beschreibung: Die Einführung in Korpora und Empirie bildet die Grundlage für das Verständnis der statistischen Sprachverarbeitung. Zentrale Konzepte wie Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie, Tokenisierung und Morphologie sind entscheidend für die Verarbeitung und Analyse von Sprachdaten. Die Anwendung von Methoden wie Wortarten-Tagging, Hidden-Markov-Modellen und Glättungsverfahren ermöglicht präzise Sprachverarbeitung und Klassifikation. Die Evaluation von Modellen und deren Anwendungen, wie etwa maschinelle Übersetzung, zeigen die praktische Relevanz dieser Techniken. Themenbezogene Rechenaufgaben und Übungen, insbesondere mit UNIX und vorhandenen Werkzeugen, vertiefen das Verständnis und die praktische Anwendung dieser Methoden. Diese Kenntnisse tragen maßgeblich zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation bei, indem sie die Effektivität und Zugänglichkeit von Sprachverarbeitungstechnologien verbessern. Sie fördern hochwertige Bildung (SDG 4), erleichtern den Zugang zu Informationen und tragen zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Durch die Verbesserung der Kommunikationsmittel und -technologien stärken sie auch Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Speech Signal Processing and Microphone Array Processing“
Nr.: 401426001
Vortragende*r: Wolfgang Wokurek
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung mehrerer Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere im Kontext von SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung), SDG 10 (Weniger Ungleichheiten), SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) eröffnet die Fortschritte in der Sprachverarbeitung durch KI neue Möglichkeiten. - „Projektseminar Maschinelle Sprachverarbeitung (Phonetik)“
Nr.: 401427021
Vortragende*r: Sarina Meyer, Ngoc Thang Vu
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 6
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Verknüpfung von Forschungsfragen mit praktischen Lösungsansätzen durch Literaturrecherche, Implementierung, Experimente und Dokumentation zu ermöglichen. Das Hauptthema ist die Klassifikation des Sprachsignals. Durch die Vermittlung von Kenntnissen in der statistischen Sprachverarbeitung und Künstlicher Intelligenz wird die Veranstaltung zur Unterstützung der Informationsverbreitung und Kommunikation beitragen. Dies fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Informationen und reduziert Ungleichheiten (SDG 10), stärkt transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17). - „Projektseminar Maschinelle Sprachverarbeitung (NLP)“
Nr.: 401427022
Vortragende*r: Sebastian Padó, Lucas Möller
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 6
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Ziel dieser Veranstaltung ist es, Forschungsfragen mit der praktischen Bearbeitung durch Implementierung und Experiment zu verknüpfen, wobei der inhaltliche Fokus auf der Sequenzklassifikation liegt. Im praktischen Teil arbeiten die Teilnehmenden zunächst in Teams an der Implementation von Sequenzklassifikationsverfahren „from scratch“. Anschließend entwickeln und setzen sie eigene Projektideen im Bereich der Sequenzklassifikation um. Im wissenschaftlichen Seminarteil erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit der relevanten Literatur und eine Anleitung zur Dokumentation wissenschaftlicher Studien. Diese Veranstaltung legt die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz und unterstützt so die Informationsverbreitung und Kommunikation. Sie fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Informationen und trägt zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Durch die Stärkung der wissenschaftlichen Transparenz und der Kommunikation leistet sie einen Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17). - „Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung“
Nr.: 401526004
Vortragende*r: Julia Koch, Jonas Kuhn, Antje Schweitzer
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Veranstaltung deckt umfassende Aspekte der Sprachverarbeitung ab, darunter die Artikulation und phonologische sowie phonetische Merkmale von Sprachlauten. Sie behandelt die Morphologie, endliche Automaten und Transducer sowie Techniken wie Tokenisierung, Tagging und Chunking. Des Weiteren werden deskriptive und theoretische Syntax, einschließlich Beschreibungskategorien und Parsing, behandelt. Die Veranstaltung beleuchtet auch Bedeutungsbegriffe, Korrespondenztheorien, distributionelle Semantik und Sprechakttheorie mit Implikaturen und Informationsstruktur. Diese Themen bilden die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, was die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützt. Dadurch wird hochwertige Bildung gefördert (SDG 4), der Zugang zu Informationen verbessert und Ungleichheiten verringert (SDG 10). Gleichzeitig stärkt die präzise Sprachverarbeitung transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17). - „Introduction to Deep Learning for Speech and Language Processing“
Nr.: 403160501
Vortragende*r: Ngoc Thang Vu, Maximilian Kimmich, Pascal Tilli
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung/ 4 Übung
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung führt in das Deep Learning (DL) und dessen Anwendungen in verschiedenen Sprach- und Textverarbeitungstasks ein. Sie behandelt grundlegende Themen wie neuronale Netzwerkarchitekturen, darunter konvolutionale und rekurrente Netzwerke, sowie Trainingstechniken. Zudem werden fortgeschrittene Forschungsthemen wie das Encoder-Decoder-Framework und der Attention-Mechanismus diskutiert. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Sie fördern hochwertige Bildung (SDG 4), verbessern den Zugang zu Informationen und tragen zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Zudem stärken sie transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften (SDG 17). - „Current Topics in Speech Technology“
Nr.: 403500031
Vortragende*r: Ngoc Thang Vu, Sarina Meyer, Yixuan Xiao
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Vorlesung behandelt verschiedene Sprachverarbeitungsaufgaben und deren Modellierungsmethoden. Schwerpunkte sind unter anderem Spracherkennung, Sprachsynthese, Extraktion paralinguistischer Informationen, Schlüsselworterkennung und Verständnis gesprochener Sprache. Es werden sowohl traditionelle Ansätze als auch moderne Techniken wie Deep Learning besprochen. Am Ende des Semesters ermöglicht ein kleines Programmierprojekt den Studierenden, praktische Experimente durchzuführen. Diese Themen bilden die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Sie fördern hochwertige Bildung (SDG 4), verbessern den Zugang zu Informationen und reduzieren Ungleichheiten (SDG 10). Zudem stärken sie transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften (SDG 17). - „Methods in Computational Linguistics“
Nr.: 403515002
Vortragende*r: Sabine Schulte im Walde, Antje Schweitzer, Eva Maria Vecchi
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 4 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In den Vorlesungen werden die wichtigsten Konzepte der Computerlinguistik vorgestellt, Standardmethoden besprochen und in praktischen Übungen angewendet. Die Themen umfassen:
- Linux und Bash
- Einführung in die Phonetik und phonetische Werkzeuge
- Einführung in die Sprachsignalverarbeitung
- Computergestützte Morphologie
- Computergestützte Semantik
- Korpora und Annotation
- Lexikalische Ressourcen
- Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie
- Statistische Tests und Evaluation
- Korrelations- und Regressionsmodelle
- Sprachmodelle
- Überblick über NLP-Aufgaben und Anwendungen
Diese Inhalte legen die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Sie fördern hochwertige Bildung (SDG 4), verbessern den Zugang zu Informationen und tragen zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Zudem stärken sie transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Programmierung für die Digital Humanities“
Nr.: 403515003
Vortragende*r: Christopher Jenkins
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 1 Vorlesung /1 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der Programmierung. Wir vermitteln grundlegende Konzepte, Bausteine und technische Begriffe der Programmierung. Python3 dient als Beispiel für eine Programmiersprache, und praktische Übungen sind ebenfalls Teil des Kurses. Hinweis: Die Teilnahme ist ausschließlich für Masterstudierende des Studiengangs Digital Humanities möglich. Dieser Kurs legt die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Er fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Bildungsressourcen und trägt zur Reduzierung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Zudem stärkt er transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities“
Nr.: 403515111
Vortragende*r: Nora Ketschik
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 6
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Ziel dieses Kurses ist es, dass Sie am Ende des Semesters computerlinguistische Methoden kennen und anwenden können. Sie werden lernen, die Qualität und wissenschaftliche Aussagekraft dieser Methoden zu beurteilen und sie gezielt zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen einzusetzen. Der Kurs legt die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Er fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Bildungsressourcen und trägt zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Zudem stärkt er transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17).
- „The psycholinguistics of neural language models“
Nr.: 172245470
Vortragende*r: Titus van der Malsburg, Sebastian Padó
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieser Kurs vereint Themen aus der Psycholinguistik und der Computerlinguistik, um neue Erkenntnisse für beide Bereiche zu gewinnen. Wir untersuchen beispielsweise, wie psycholinguistische Methoden wie kontrollierte Experimente dazu beitragen können, neuronale Sprachmodelle besser zu verstehen, und wie solche Sprachmodelle die psycholinguistische Forschung unterstützen können, etwa durch Operationalisierung. Der Kurs besteht aus drei Teilen: (1) einer Vorlesung, die eine gemeinsame Basis schafft; (2) einem traditionellen Seminar, in dem wir wissenschaftliche Arbeiten lesen; und (3) einem Projektteil, in dem die Studierenden eigene Studien entwerfen und umsetzen. Der Kurs bildet eine Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Er fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Forschungsressourcen und reduziert Ungleichheiten (SDG 10). Zudem stärkt er transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Grammar Formalisms and Grammar Engineering“
Nr.: 403528000
Vortragende*r: Jonas Kuhn
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung mehrerer Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere im Kontext von SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung), SDG 10 (Weniger Ungleichheiten), SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) eröffnet die Fortschritte in der Sprachverarbeitung durch KI neue Möglichkeiten.
- „Introduction to Psycholinguistics“
Nr.: 403529001
Vortragende*r: Sebastian Padó
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Psycholinguistik untersucht die Verarbeitung menschlicher Sprache hauptsächlich mit psychologischen Methoden und überschneidet sich teilweise, aber weitgehend von der Computerlinguistik ab. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die wesentlichen Konzepte und experimentellen Strategien der Psycholinguistik. Zu Beginn gibt es eine Vorlesung, die einen Überblick über das Thema bietet. Der Großteil des Semesters wird als Seminar organisiert, in dem die Studierenden abwechselnd wissenschaftliche Arbeiten präsentieren. Der Kurs legt die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Er fördert hochwertige Bildung (SDG 4), verbessert den Zugang zu Bildungsressourcen und reduziert Ungleichheiten (SDG 10). Zudem stärkt er transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Experimental Phonetics“
Nr.: 403539000
Vortragende*r: Katrin Schneider
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Vorlesung werden Theorien und Methoden der experimentellen Phonetik sowie die statistische Exploration phonetikbezogener Daten behandelt. Wir werden uns mit den grundlegenden Ansätzen zur Erforschung von Sprachlauten und deren akustischen Eigenschaften auseinandersetzen und dabei moderne statistische Techniken zur Analyse von phonetikbezogenen Daten einsetzen. Diese Inhalte legen die Grundlage für die statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Sie tragen zur hochwertigen Bildung (SDG 4) bei, verbessern den Zugang zu relevanten Daten und reduzieren Ungleichheiten (SDG 10). Zudem fördern sie transparente wissenschaftliche Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützen globale Partnerschaften zur Erreichung der SDGs (SDG 17).
- „Research Seminar“
Nr.: 403559003
Vortragende*r: Sabine Schulte im Walde
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Im Seminar werden die Studierenden im wissenschaftlichem Arbeiten zur Unterstützung von Informationsverbreitung und Kommunikation geschult. Das Seminar bezieht sich somit auf die SDGs 4 und 16.
- „Programming for Computational Linguistics“
Nr.: 405112001
Vortragende*r: Agnieszka Falenska
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Programmierung für Studierende ohne Vorkenntnisse. Es werden grundlegende Konzepte wie Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen sowie grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen behandelt, und zwar mit der Programmiersprache Python 3. Der Kurs findet zweimal wöchentlich statt und umfasst sowohl Vorlesungen als auch praktische Laborübungen, die umfangreiche Programmierpraxis bieten. Der Kurs legt die Grundlage für statistische Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz, die die Informationsverbreitung und Kommunikation unterstützen. Er fördert hochwertige Bildung (SDG 4), erleichtert den Zugang zu Bildungsressourcen und trägt zur Verringerung von Ungleichheiten bei (SDG 10). Zudem stärkt er transparente Kommunikation und Gerechtigkeit (SDG 16) und unterstützt globale Partnerschaften (SDG 17).
- „Business Management and Administration“
Nr.: 77480
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch verbesserte Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation reduziert, was zu einer Verlängerung der Batterielebensdauer führt. Dies trägt zur Erreichung mehrerer SDGs bei, einschließlich der Förderung von Nachhaltigkeit in der Kommunikationstechnologie, dem Klimaschutz und dem Schutz von Land- und Wasserökosystemen. Zudem unterstützt es hochwertige Bildung und stärkt Partnerschaften zur Erreichung globaler Ziele. - „Communications“
Nr.: 372100610
Vortragende*r: Stephan ten Brink
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Informationstheorie und der digitalen Signalübertragung. Es umfasst Themen wie Informationsquellen, Entropie, Redundanz, gegenseitige Information, Kapazität sowie Source- und Channel-Coding. Außerdem werden die digitale Übertragung von Analogsignalen, einschließlich A/D-Umwandlung, Signalübertragung, Rauschen, Fehlerwahrscheinlichkeit und Signal-Rausch-Verhältnis, behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Zeit- und Frequenzanalyse, digitale Modulationstechniken (einschließlich Modulator, Demodulator und QAM-Diagramm) sowie elektrische Übertragungsleitungen und deren Entwicklung, insbesondere der digitalen Teilnehmeranschlussleitung (DSL). Die verbesserten Verfahren in Codierung, Modulation und Detektion tragen zur Reduzierung des Energieaufwands für die Kommunikation bei und verlängern die Batterielebensdauer. Diese Fortschritte unterstützen umfassend die SDGs, indem sie zur Reduzierung von Armut, Verbesserung der Bildung, Förderung nachhaltiger Produktion, Klimaschutz, Schutz der Ökosysteme, und Stärkung globaler Partnerschaften beitragen. - „Digitale Nachrichtenübertragung“
Nr.: 371103010
Vortragende*r: Stephan ten Brink
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch verbesserte Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation reduziert und die Batterielebensdauer verlängert. Diese Fortschritte tragen zur Erreichung mehrerer SDGs bei, darunter die Reduzierung von Armut und die Förderung hochwertiger Bildung, während sie gleichzeitig Innovation und nachhaltige Produktionsmethoden unterstützen. Sie helfen, Maßnahmen zum Klimaschutz zu stärken, tragen zum Schutz von Land- und Wasserökosystemen bei und unterstützen den Frieden, die Gerechtigkeit sowie starke Institutionen durch eine verbesserte Technologieinfrastruktur und globale Partnerschaften. - „Deep Learning Applications for Communications“
Nr.: 76210
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation reduziert, was zu einer verlängerten Batterielebensdauer führt. Diese Fortschritte tragen zur Erreichung der SDGs bei, indem sie Armut verringern, hochwertige Bildung unterstützen, innovative Infrastrukturen fördern und nachhaltige Produktionsmethoden verbessern. Zudem leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz, schützen Land- und Wasserökosysteme und fördern Frieden, Gerechtigkeit sowie starke Institutionen durch die Stärkung der globalen Partnerschaften und technologischen Fortschritte. - „Deep Learning Applications for Communications“
Nr.: 72210
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten reduziert den Energieaufwand für die Kommunikation und verlängert die Batterielebensdauer. Diese Verbesserungen unterstützen die Erreichung mehrerer SDGs, indem sie zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beitragen, die Umweltauswirkungen verringern und die Lebensqualität durch bessere Kommunikationstechnologie verbessern. Dies fördert unter anderem die Reduzierung von Armut, hochwertige Bildung, nachhaltige Produktionsmethoden und Maßnahmen zum Klimaschutz, während es gleichzeitig den Schutz von Land- und Wasserökosystemen unterstützt und die globalen Partnerschaften stärkt. - „Digitale Bildverarbeitung“
Nr.: 36810
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten reduziert den Energieaufwand für die Kommunikation und verlängert die Batterielebensdauer. Diese Fortschritte tragen zur Erreichung der SDGs bei, indem sie effizientere Technologien fördern, die Umweltbelastung verringern und Ressourcen schonen. Dies unterstützt die Reduzierung von Armut, verbessert die Bildungsbedingungen durch fortschrittliche Kommunikation, stärkt industrielle Innovationen und nachhaltige Produktionsmethoden, trägt zum Klimaschutz bei und schützt Land- sowie Wasserökosysteme. Gleichzeitig fördern diese Technologien Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen durch verbesserte globale Partnerschaften und gerechte Zugänglichkeit. - „Embedded Systems for Electrical Engineers“
Nr.: 372113610
Vortragende*r: Stephan ten Brink, Alexander Knaub
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Verbesserte Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten verringern den Energieaufwand für die Kommunikation und verlängern die Batterielebensdauer. Diese Technologien fördern die Erreichung der SDGs, indem sie zur Reduzierung von Armut beitragen, hochwertige Bildung ermöglichen, industrielle Innovationen unterstützen und nachhaltigen Konsum und Produktion fördern. Sie leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, schützen Leben an Land und unter Wasser und stärken Frieden, Gerechtigkeit sowie starke Institutionen durch die Schaffung effizienter und gerechter Kommunikationsinfrastrukturen. - „Error Control Coding: Algebraic and Convolutional Codes“
Nr.: 68450
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch optimierte Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation gesenkt und die Batterielebensdauer verlängert. Diese Fortschritte tragen zur Erreichung der SDGs bei, indem sie die Ressourcennutzung effizienter gestalten, umweltfreundlichere Technologien fördern und so zur Bekämpfung von Armut und zum Klimaschutz beitragen. Sie unterstützen hochwertige Bildung und industrielle Innovationen, verbessern den nachhaltigen Konsum und die Produktion, und leisten einen Beitrag zum Schutz von Leben an Land und unter Wasser. Zudem stärken sie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen durch die Förderung gerechter und effizienter Kommunikationsinfrastrukturen und globaler Partnerschaften. - „Grundlagen der Programmierung“
Nr.: 371101210
Vortragende*r: Christian Senger
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch fortschrittliche Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation reduziert und die Batterielebensdauer verlängert. Dies fördert die Erreichung der SDGs, indem es die Ressourcennutzung optimiert und umweltfreundliche Technologien unterstützt. Dies trägt zur Bekämpfung von Armut bei, verbessert die Bildungschancen, stärkt industrielle Innovationen und nachhaltige Produktionsmethoden. Zudem unterstützt es den Klimaschutz, schützt Leben an Land und im Wasser und fördert Frieden, Gerechtigkeit sowie starke Institutionen durch gerechte und effiziente Kommunikationsinfrastrukturen und globale Partnerschaften. - „Information Theory“
Nr.: 372107610
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien der Informationstheorie, einschließlich Datenkompression, Speicherung und Kommunikation. Es behandelt Konzepte wie Entropie, wechselseitige Information und Kanalkapazität, die entscheidend für die mathematische Kommunikationstheorie sind. Durch verbesserte Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation gesenkt und die Batterielebensdauer verlängert. Dies trägt zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung bei, indem es Ressourcen effizient nutzt, die Bildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien stärkt, innovative industrielle Prozesse unterstützt und zur Erreichung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung beiträgt.
- „Nachrichtentechnik“
Nr.: 371102010
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Verbesserte Methoden in Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten reduzieren den Energieaufwand für die Kommunikation und verlängern die Batterielebensdauer. Diese Fortschritte tragen zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei, indem sie effizientere Nutzung von Ressourcen fördern, Bildung im Bereich der Informationstechnologie stärken und zur nachhaltigen Entwicklung und Partnerschaften beitragen. Sie unterstützen auch Maßnahmen zum Klimaschutz und fördern Innovationen in Industrie und Infrastruktur, während sie gleichzeitig dazu beitragen, den Umweltschutz in verschiedenen Lebensräumen zu verbessern. - „Optical Communications“
Nr.: 74670
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Fortschritte in der Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Kommunikation bei und verlängern die Lebensdauer von Batterien. Dies unterstützt nicht nur eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei, sondern fördert auch die Innovationskraft und Effizienz in der Industrie. Durch diese technologischen Verbesserungen wird die Grundlage für hochwertige Bildung und Forschung gestärkt, und es werden Partnerschaften gefördert, die zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die optimierten Kommunikationssysteme tragen zur Reduzierung der Umweltbelastung bei und unterstützen gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Fortschritte. - „Praktische Übungen im Labor "Multimedia Communications"“
Nr.: 14580
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch verbesserte Codierungs-, Modulations- und Detektionsmethoden für Nachrichten wird der Energieverbrauch in Kommunikationssystemen gesenkt und die Lebensdauer von Batterien verlängert. Diese technologischen Fortschritte tragen zu nachhaltigerem Konsum und Produktion bei und unterstützen Klimaschutzmaßnahmen, indem sie den Energieaufwand reduzieren. Gleichzeitig fördern sie innovative Entwicklungen in der Industrie und stärken Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die an der Spitze dieser Technologien arbeiten. Indem sie die Effizienz der Kommunikationsinfrastruktur verbessern, tragen sie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei und unterstützen internationale Partnerschaften für eine gerechtere und nachhaltigere Welt. - „Praktische Übungen im Labor "Communications"“
Nr.: 28930
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten kann der Energieverbrauch in Kommunikationssystemen deutlich gesenkt und die Lebensdauer von Batterien verlängert werden. Diese Fortschritte unterstützen die nachhaltige Produktion und den Konsum von Technologien, fördern innovative Entwicklungen in der Industrie und tragen zum Klimaschutz bei, indem sie den Energieaufwand minimieren. Zudem stärken sie die Bildungs- und Forschungslandschaft, indem sie fortschrittliche Techniken und Wissen bereitstellen. Indem sie zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung beitragen, leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung und stärken internationale Partnerschaften für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft. - „Research Project Information Technology“
Nr.: 77350
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in Kommunikationssystemen und trägt zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei. Dies unterstützt nicht nur nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, sondern auch Maßnahmen zum Klimaschutz durch geringeren Energiebedarf. Die Verbesserung dieser Technologien fördert innovative Entwicklungen und Infrastruktur, bietet hochwertigen Bildungsinhalten und stärkt globale Partnerschaften für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft. - „Study Project - Generic“
Nr.: 59170
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Fortschritte in der Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Kommunikationssystemen bei und verlängern die Batterielebensdauer. Diese Verbesserungen unterstützen nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen und leisten einen Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen. Durch effiziente Kommunikationstechnologien können Ressourcen geschont und Umweltbelastungen minimiert werden, was zu einer gerechteren und nachhaltigeren Entwicklung beiträgt. Dies stärkt zudem die Infrastruktur und fördert Partnerschaften, die für das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele unerlässlich sind. - „Seminar INFOTECH“
Nr.: 56510
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Optimierung von Codierung, Modulation und Detektion in der Nachrichtenübertragung führt zu einem geringeren Energieverbrauch und verlängert die Batterielebensdauer. Diese technologischen Fortschritte fördern den nachhaltigen Konsum und die Produktion, indem sie den Energieaufwand für die Kommunikation minimieren. Dies trägt zu den Klimaschutzmaßnahmen bei, unterstützt die Erhaltung von Leben unter Wasser und an Land, und fördert die Schaffung gerechter und stabiler Institutionen. Zudem stärkt es die industrielle Innovation und Infrastruktur und unterstützt die Partnerschaften, die für die Erreichung der globalen Ziele notwendig sind. - „Space-Time Wireless Communication“
Nr.: 22090
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Fortschritte in der Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten tragen erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Kommunikation bei. Diese Effizienzsteigerungen verlängern die Batterielebensdauer und unterstützen somit nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken. Durch die Senkung des Energiebedarfs und die Optimierung von Technologien wird auch der Klimaschutz gefördert. Gleichzeitig leisten diese Entwicklungen einen Beitrag zum Schutz des Lebens an Land und unter Wasser, stärken die industrielle Infrastruktur und unterstützen Partnerschaften, die für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidend sind.
- „Wireless Communications“
Nr.: 372100710
Vortragende*r: Stephan ten Brink, Ephraim Fuchs, Marc Gauger, Phillip Stephan
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Durch Fortschritte in der Codierung, Modulation und Detektion von Nachrichten wird der Energieaufwand für die Kommunikation reduziert, was zu einer Verlängerung der Batterielebensdauer führt. Diese Verbesserungen unterstützen nachhaltige Produktions- und Konsummuster, fördern den Klimaschutz und tragen zum Schutz von Land- und Meeresumwelten bei. Gleichzeitig stärken sie die industrielle Innovation und Infrastruktur und fördern Partnerschaften, die für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unerlässlich sind.
- „Aspekte der Elektromobilität“
Nr.: 372100310
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Diskussion um den Klimaschutz bildet die Grundlage für die Debatte über Elektromobilität und steht in direktem Zusammenhang mit SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz). Das Ziel ist, eine widerstandsfähige und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die auch SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) unterstützt. Durch den Einsatz elektrischer Antriebssysteme und Smart Grids können lokale Schadstoffemissionen reduziert werden, was die Lebensqualität in Städten verbessert (SDG 11) und die Gesundheit der Bewohner fördert (SDG 3). Im Rahmen der Studienschwerpunkte "Assistenzsysteme", "Elektrischer Antrieb" und "Infrastruktur" werden die technologischen Gegebenheiten und Herausforderungen analysiert. Hierzu gehören elektrische Antriebskonzepte für Fahrzeuge, elektrische Maschinen, Leistungselektronik, elektrische Netze und Smart Grids, Fahrzeugtechnik, Speichertechnik, Sensorik und Signalverarbeitung sowie Kommunikation. - „Battery modelling and Energy Management“
Nr.: 372100510
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltungen bieten einen umfassenden Einblick in die Batterietechnik, von den grundlegenden Konzepten bis zur detaillierten Modellierung von Batteriesystemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Durch die Fokussierung auf diese Themen adressiert die Vorlesung die SDGs 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), indem sie die Entwicklung und Anwendung effizienter Energiespeicherlösungen fördert, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig sind. - „Engineering Materials“
Nr.: 372110910
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung vermittelt tiefgehendes Wissen über die physikalischen, chemischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen, die für die Technologien zur Stromerzeugung und -speicherung aus erneuerbaren Energien entscheidend sind. Die Themen reichen von Atomstrukturen und Bewegungen in Materialien bis hin zu spezifischen Materialien wie Keramiken, Polymeren und elektronischen Materialien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Materialien in Bereichen wie Polymer-Sensoren, Wasserstoffspeichern und Batterien. Durch die Behandlung dieser Inhalte wird insbesondere auf die SDGs 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) eingegangen, da sie die Studierenden auf die Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft vorbereiten. - „Fachpraktikum (Master) "Messtechnik für Energiewandler und Energiespeicher"“
Nr.: 372202810
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Praktikum (PR)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen über Photovoltaik und elektrische Energiespeicher, die als Schlüsseltechnologien für die Energiewende gelten. Sie stehen im Einklang mit SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), da sie nachhaltige Energiewandler und -speicher behandeln, deren Kombination entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende ist. Gleichzeitig unterstützt die Veranstaltung SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), indem sie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt, indem fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Darüber hinaus ist die Veranstaltung auf aktueller Forschung aufgebaut, was einen Bezug zu SDG 4 (Hochwertige Bildung) und SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) herstellt, indem sie den Studierenden fortschrittliches Wissen vermittelt, das für die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Energietechnologien erforderlich ist. - „Fachpraktikum (Bachelor) „Photonik und Energiewandler““
Nr.: 372103010
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung behandelt praxisnah die Themen Photovoltaik und Batterietechnologie. Die Photovoltaik ermöglicht eine nachhaltige Energieerzeugung, was direkt SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) adressiert. In Kombination mit Batterien, insbesondere in Anwendungen wie Elektrofahrzeugen, trägt dies zur Reduzierung lokaler Schadstoffemissionen bei und unterstützt somit SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz). - „Photovoltaik I“
Vortragende*r: Michael Saliba
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die nachhaltige Energieproduktion durch Solarzellen. Sie behandelt die Technologien und Methoden zur effizienten Erzeugung von Solarenergie, was direkt zu SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) beiträgt. - „Photovoltaik II“
Nr.: 372103510
Vortragende*r: Michael Saliba
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung widmet sich der nachhaltigen Energieproduktion aus Solarzellen. Der Fokus liegt auf den Technologien und Prinzipien, die es ermöglichen, effizient Solarenergie zu gewinnen und zu nutzen, was direkt zur Erreichung von SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) beiträgt. - „Photovoltaik III“
Nr.: 372108810
Vortragende*r: Michael Saliba
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Veranstaltung wird die nachhaltige Energieproduktion aus Solarzellen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Technologien und Methoden zur effizienten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, was zur Förderung von SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) beiträgt. - „Speichertechnik für elektrische Energie I“
Nr.: 371105710
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese anwendungsbezogene Vorlesung behandelt Speichertechnologien für elektrische Energie, die wesentlich für SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) sind. Der Fokus liegt auf der Rolle von Energiespeichern in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, wodurch die Grundlagen für SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) gelegt werden. Darüber hinaus ist die effiziente Speicherung nachhaltig erzeugter Energie entscheidend für SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), da sie die Notwendigkeit fossiler Energieträger reduziert. - „Speichertechnik für elektrische Energie II“
Nr.: 372104610
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese anwendungsbezogene Vorlesung fokussiert sich auf Speichertechnologien für elektrische Energie und adressiert SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), indem sie die Grundlagen für effiziente und nachhaltige Energiespeicherung vermittelt. Durch die Integration von Elektro- und Wasserstoffmobilität werden die thermodynamischen Grundlagen erläutert, die für SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) von Bedeutung sind. Die effiziente Speicherung erneuerbarer Energie trägt wesentlich zu SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei, indem sie fossile Energieträger ersetzt und so zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt. - „Werkstoffe der Elektrotechnik“
Nr.: 372109910
Vortragende*r: Prof. Dr.-Ing. Kai Peter Birke (Organisation)
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe und deren Materialeigenschaften, die für die kontinuierliche Steigerung der Effizienz technischer Systeme entscheidend sind. Diese Kenntnisse unterstützen SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), indem sie zur Optimierung der Ressourcennutzung beitragen und so die Umweltbelastungen verringern. Zudem fördern sie SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion), da die gezielte Auswahl und Verwendung von Werkstoffen die Ressourcennutzung nachhaltiger und effizienter gestaltet.
- „Bachelorarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik“
Nr.: 80030
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Bearbeitung eines individuellen Forschungs- und Entwicklungsthemas mit Bezügen zur Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Energeieinsparung, Einsatz regenerativer Energien, Digitalisierung, E-Mobilität, digitale Vernetzung etc. in Systemen der Elektrotechnik und Informationstechnik. - „Forschungsarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik“
Nr.: 80040
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Bearbeitung eines individuellen Forschungs- und Entwicklungsthemas mit Bezügen zur Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Energeieinsparung, Einsatz regenerativer Energien, Digitalisierung, E-Mobilität, digitale Vernetzung etc. in Systemen der Elektrotechnik und Informationstechnik. - „Microwave Engineering“
Nr.: 372102910
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 4
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung fokussiert sich auf die Optimierung von Hochfrequenzsystemen durch fortschrittliche Technologien wie Millimeterwellenanwendungen und Mikrowellennetzwerkanalyse. Die Themen umfassen die Theorie und Praxis der Planarübertragungslinien, den Aufbau von MMICs (Monolithic Microwave Integrated Circuits) und die Entwicklung von verschiedenen Verstärkertypen, einschließlich rauscharmen und breitbandigen Verstärkern sowie Mikrowellenleistungsverstärkern. Die erlernten Kenntnisse tragen zur Steigerung der Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit in Informations- und Kommunikationstechnik sowie Radartechnik bei. Dies fördert SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), indem es die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit von Hochfrequenzsystemen für nachhaltige industrielle Anwendungen verbessert. - „Mikroelektronik“
Nr.: 70990
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Die Mikroelektronik ist entscheidend für die Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung der heutigen Hochtechnologie. Sie bildet die technologische Basis für die Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit moderner elektrifizierter Systeme. Durch innovative Mikroelektroniklösungen werden Fortschritte in der Energieeffizienz und Systemintegration ermöglicht, die wesentlich zur Erreichung von SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) beitragen.
- „Microwave Analog Frontend Design I“
Nr.: 68200
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltigkeit durch Ausbau der Informations- und Kommunkationstechnolgien im Bereich der Funkkommunikation, Energieeffizienz von Funk- und Radarsystemen.
- „Microwave Analog Frontend Design 2“
Nr.: 100300
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltigkeit durch Design for Manufacturing, Erhöhung der Ausbeute in der Herstellung elektronischer Schaltungen, Material-, Gewichts- und Energieersparnis in elektrifizierten Systemen. - „Masterarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik“
Nr.: 80050
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Bearbeitung eines individuellen Forschungs- und Entwicklungsthemas mit Bezügen zur Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Energeieinsparung, Einsatz regenerativer Energien, Digitalisierung, E-Mobilität, digitale Vernetzung etc. in Systemen der Elektrotechnik und Informationstechnik. - „Robust Power Semiconductor Systems I“
Nr.: 74790
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Unterrichtssprache: Englisch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung fokussiert sich auf die Optimierung der Effizienz von leistungselektronischen Schaltungen und elektrifizierten Subsystemen. Durch den Einsatz moderner Halbleitertechnologien werden Gewichts-, Kosten- und Materialreduktionen erzielt, was zu nachhaltigen Fortschritten in der Industrie beiträgt. Die Optimierung dieser Technologien unterstützt das Ziel von SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), indem sie die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit moderner elektrifizierter Systeme verbessert. - „Robust Power Semiconductor Systems 2“
Nr.: 79340
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltigkeit durch Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit leistungselektronischer Schaltungen und elektrifizierter Subsysteme.
- „Seminar Selected Topics on Power and Microwave Electronics“
Nr.: 101970
Vortragende*r: Ingmar Kallfass
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Nachhaltigkeit durch kritische Auseinandersetzung mit modernen Themen der Elektrifizierung, Digitialisierung und Vernetzung im Rahmen einer individuellen Seminararbeit. - „SiGe BiCMOS Monolithic Microwave Integrated Circuit Design“
Nr.: 102740
Vortragende*r: Sébastien Chartier
Art: Vorlesung mit Übung (VU)
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 2 Übung
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die Erhöhung der Integrationsdichte in mikroelektronischen Systemen und deren Miniaturisierung. Durch diese Fortschritte wird die Energieeffizienz gesteigert und Material eingespart, was zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen führt. Die Optimierung mikroelektronischer Systeme unterstützt die Ziele von SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) durch die Förderung von Innovation und Effizienz in modernen Technologien.
- „Power Electronics II / Leistungselektronik II“
Nr.: 21710
Vortragende*r: Jörg Roth-Stielow
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Hier wird der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungen der Erneuerbaren Enerien behandelt.
Fakultät 6 - Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
- „Fernerkundung in der Hydrologie und Wasserwirtschaft“
Nr.: 15140
Vortragende*r: Dr. Seidel, Dr. Tourian
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung befasst sich mit Wasserwirtschaft und der Beobachtung hydraulischer Parameter und Wassermengen. Sie hat einen Bezug zu den SDGs 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“, da sie sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Wasserressourcen sowie deren Auswirkungen auf Klima und Umwelt beschäftigt. - „Hydrogeodäsie“
Nr.: 102210
Vortragende*r: Dr. Tourian
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die Beobachtung von Variablen des Wasserkreislaufs mithilfe geodätischer Satellitenverfahren, einschließlich der Messung des Meeresspiegels. Sie hat einen Bezug zu den SDGs 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, 14 „Leben unter Wasser“ und 15 „Leben an Land“, da sie wichtige Daten für das Verständnis und die Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserressourcen und Ökosysteme liefert. - „Fernerkundung und Bildanalyse“
Nr.: 77870
Vortragende*r: Prof. Sörgel, Prof. Haala, Dr. Cramer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Messung und Überwachung der Landbedeckung erfolgen durch die Erfassung und automatisierte Analyse von Erdbeobachtungsdaten, wie Satelliten- oder Luftbildern und Laserscanning-Daten. Die Verfahren reichen von detaillierter 2D- oder 3D-Objektvermessung und -rekonstruktion auf lokaler Ebene bis hin zur umfassenden Kartierung der Landbedeckung und Veränderungserkennung auf regionaler oder nationaler Ebene.
- „Remote Data Acquisition“
Nr.: 62100310
Vortragende*r: Prof. Sörgel, Dr. Cramer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Messung und Überwachung der Landbedeckung erfolgen durch die Erfassung und automatisierte Analyse von Erdbeobachtungsdaten, wie Satelliten- oder Luftbildern und Laserscanning-Daten. Dabei reicht das Spektrum von detaillierter 2D- oder 3D-Objekterfassung auf lokaler Ebene bis hin zur Landbedeckungsanalyse und Veränderungserkennung auf regionaler oder nationaler Ebene.
Fakultät 7 - Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
- „Ausgewählte Schwerpunkte der Umformtechnik mit Betrachtung der Nachhaltigkeit: Produkte und Prozesse“
Nr.: 360531111
Vortragende*r:
Dr.-Ing. Kim Riedmüller
Uni-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der nachhaltigen Gestaltung und Herstellung von Prozessen und Produkten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen, die Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck minimieren, was direkt zu den Zielen von SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) beiträgt. Die Studierenden lernen, wie man Prozesse und Produkte so gestaltet, dass sie umweltfreundlicher und ressourcenschonender sind.
Fakultät 9 - Philosophisch-Historischen Fakultät
- „Litter-ature: Trash and Recycling“
Nr.: 171241150
Vortragende*r: Thomas Wägenbauer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Es geht um Recycling auf jeder nur denkbaren Ebene. - „Nature Writing / Writing Nature“
Vortragende*r: Sabine Metzger
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: concepts of nature, ecology, earth-centered perspectives.
- „Autofiktionales Schreiben im 18. Jahrhundert“
Nr.: 182240031
Vortragende*r: Maria Kraxenberger, Sandra Richter
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Frauengeschichte und Geschlechtergerechtigkeit im Kontext des 18. Jahrhunderts. Im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG 5) wird untersucht, wie Frauen in dieser Epoche gelebt haben, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielten und wie die damaligen Geschlechterverhältnisse die Entwicklung von Gleichberechtigung prägten. Historische Perspektiven auf soziale, rechtliche und politische Aspekte stehen im Mittelpunkt, um ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der Geschlechtergerechtigkeit zu gewinnen.
- „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“
Nr.: 182240001
Vortragende*r: Claus Zittel
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Im Sinne von SDG 4 (Hochwertige Bildung) fördert diese Lehrveranstaltung das Lesen in der Institutsbibliothek. Dies spart nicht nur Energie, sondern stärkt auch bedrohte Kompetenzen wie das intensive Lesen. Zudem wird die soziale Interaktion gefördert, da die Studierenden sich abseits von sozialen Medien auf das gemeinsame Lernen konzentrieren und so ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Bücher sind langlebige Ressourcen, die über Jahrhunderte genutzt werden können und damit nachhaltiger als digitale Medien sind. Die Veranstaltung setzt sich außerdem für ein Recht auf ein nachhaltiges, analoges Leben ein.
- „Melusine und Magelone. Starke Protagonistinnen in frühneuzeitlichen Prosaromanen und Dramen“
Nr.: 182240500
Vortragende*r: Raphael Kuch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung untersucht, wie eindimensionale Geschlechterstereotypen bereits in der vormodernen Zeit immer wieder hinterfragt und aufgebrochen wurden. Im Rahmen des SDG 5 (Gleichstellung der Geschlechter) werden emanzipatorische Ansätze in der Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit mit den Studierenden diskutiert. Ziel ist es, frühere Ansätze zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit zu analysieren und ihre Bedeutung für die heutige Debatte über Gleichstellung und Emanzipation zu verstehen.
- „1200. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters“
Nr.: 182240100
Vortragende*r: Stephanie Seidl
Art: Vorlesung (VO)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Vorlesung führt in die Geschichte der hochmittelalterlichen deutschen Literatur ein und beleuchtet dabei die Vielfalt und Heterogenität der literarischen Werke um das Jahr 1200. Im Fokus steht die Darstellung eines literarischen Koordinatensystems dieser Epoche, das die sogenannte ‚höfische Klassik‘ hinterfragt und die kulturelle Pluralität durch eine breite Palette von Gattungen und Traditionen sichtbar macht. Neben bekannten Klassikern wie 'Iwein', 'Parzival' und 'Nibelungenlied' werden auch weniger bekannte literarische Traditionen untersucht. Die Veranstaltung fördert nach SDG 10 gesellschaftliche Vielfalt und steht als Teil des Studium Generale auch Gasthörer*innen offen, wodurch im Sinne von SDG 4 hochwertige Bildung zugänglich gemacht wird.
- „Unser Mittelalter machen wir uns selbst. (Kritischer) Mediävalismus“
Nr.: 182240610
Vortragende*r: Jan Santner
Art: Übung (UE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung thematisiert die Konstruktion und Rezeption von Mittelalterbildern, insbesondere wie nationale Mythen und verzerrte Mittelalterdiskurse politisch instrumentalisiert werden, etwa durch die neue Rechte. Ziel ist es, den Studierenden einen kritischen Blick auf diese politisch extremen Narrative zu vermitteln, um sie besser durchschauen zu können. Im Fokus steht die kulturelle (Neu-)Kodierung des Mittelalters seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Vorlesung fördert so nach SDG 10 das Bewusstsein für Frieden und Gerechtigkeit, indem sie ein historisch fundiertes Verständnis gegen ideologische Verzerrungen entwickelt.
- „Deutschsprachige Dramatikerinnen im 20. Jahrhundert“
Nr.: 182240013
Vortragende*r: Annette Bühler-Dietrich
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung rückt die oft vernachlässigte Rolle von Dramatikerinnen im deutschsprachigen Literaturkanon in den Fokus. Die Studierenden erkunden Werke von Schriftstellerinnen, die sich im von Männern dominierten Theaterbetrieb des 20. Jahrhunderts durchsetzen konnten, und diskutieren den Zusammenhang zwischen Literaturkritik und männlich geprägten Weltanschauungen. Anhand ausgewählter Theaterstücke von Dramatikerinnen wie Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer und Elfriede Jelinek werden gesellschaftliche und theaterästhetische Kontexte beleuchtet. Damit trägt das Seminar zur Geschlechtergerechtigkeit im Sinne von SDG 5 bei, indem es weibliche Stimmen in der Literatur sichtbar macht.
- „Literatur von 'Gastarbeiter*innen'“
Nr.: 182240021
Vortragende*r: Yvonne Zimmermann
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung beleuchtet die Geschichte der von Deutschland in den 1950er- bis 1970er-Jahren angeworbenen Gastarbeiter*innen und untersucht ihre lange marginalisierte Literatur als wichtigen Bestandteil der deutschen Kultur. Der Arbeitskräftemangel führte zur Anwerbung von Menschen aus Ländern wie Italien, der Türkei und Jugoslawien, die erheblich zum wirtschaftlichen Aufschwung beitrugen. Das Seminar fokussiert sich auf die literarischen Werke der ersten Generation und ihrer Nachkommen und diskutiert die historischen, sozialen und literarischen Kontexte dieser Autor*innen. Im Sinne der SDGs 1 (Keine Armut), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit) und 10 (Weniger Ungleichheiten) wird der Beitrag dieser marginalisierten Gruppen zur deutschen Literatur und Gesellschaft kritisch untersucht.
- „Kolonialismus in der Gegenwartsliteratur und Historiographie“
Nr.: 212424203
Vortragende*r: Annette Bühler-Dietrich, Carsten Kretschmann
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Lehrveranstaltung wird der Kolonialismus als Ausbeutungssystem untersucht und seine Relevanz für aktuelle Diskurse über Armuts- und Gerechtigkeitsfragen beleuchtet. Durch die Analyse von Literatur und Historiographie wird der Beitrag kolonialer Narrative zur heutigen Diskussion über soziale Ungleichheiten und Gerechtigkeit kritisch reflektiert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die langfristigen Auswirkungen des Kolonialismus auf globale Ungleichheiten und die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln.
- „Demokratische Gesellschaft und totalitäre Herausforderung: Neurechte Literaturpolitik“
Nr.: 182240038
Vortragende*r: Torsten Hoffmann, Alexander Fischer
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Englisch (primär), Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Lehrveranstaltung wird die intensive Auseinandersetzung der Neuen Rechten mit Literatur untersucht. Seit den letzten zwei Jahrzehnten haben neurechte Akteure Literaturrezensionen, alternative Literaturgeschichten und Diskussionsformate etabliert, um ihre politischen Botschaften zu verbreiten. Die im Herbst 2023 gegründete „Aktion 451“ strebt sogar an, universitäre Diskurse nach rechts zu verschieben. Das Seminar zielt darauf ab, die Strategien der neurechten Literaturpolitik zu analysieren und die Auswirkungen auf die Demokratie und den gesellschaftlichen Frieden zu diskutieren. Gemeinsam mit Seminaren aus der Politikwissenschaft und der Geschichte findet ein interdisziplinärer Workshop statt, um die Thematik umfassend zu beleuchten.
- „'Herkunft' in der Gegenwartsliteratur“
Nr.: 182240045
Vortragende*r: Florian Höllerer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Seminar wird untersucht, wie ethnische und soziale Herkunft als Argumente für gesellschaftliche Ausgrenzung verwendet werden und wie die Gegenwartsliteratur diesen Diskurs aufgreift. Anhand von Romanen und anderen literarischen Werken wird analysiert, wie aktuelle Autor*innen sich mit Themen der sozialen Ungleichheit und Diskriminierung auseinandersetzen. Das Seminar zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Repräsentation von Herkunft und sozialer Ungleichheit in der Literatur zu entwickeln und deren Einfluss auf gesellschaftliche Diskurse zu reflektieren.
Fakultät 10 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- „AnaBel & M.Sc.TP-A/B DiaEval: Analysieren und Beurteilen bzw. Diagnostik und Evaluation“
Nr.: 131821001
Vortragende*r: Anke Treutlein
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung widmet sich dem SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und beleuchtet, wie verschiedene Einflussfaktoren die Leistungsbewertung in Schulen verzerren und Ungleichheiten verstärken können. Im Fokus stehen sowohl die Identifikation dieser Einflussfaktoren als auch Strategien zur Reduzierung der damit verbundenen Ungerechtigkeiten. - „ErBi: Schule, ein Ort der Bildung?“
Nr.: 131820549
Vortragende*r: Anna Roßmann
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung behandelt das SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und untersucht, wie soziale Ungleichheiten entstehen, welche Auswirkungen sie haben und welche Verantwortung gymnasiale Lehrkräfte dabei tragen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheiten zu entwickeln und die Rolle der Lehrkräfte im Umgang mit diesen Herausforderungen zu beleuchten. - „ErBi: Didaktische Grundlagen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Nr.: 131820547
Vortragende*r: Thorsten Braun
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung steht im direkten Zusammenhang mit SDG 4 „Qualitätsbildung“, da sie sich darauf konzentriert, wie Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfolgreich in den Unterricht integriert werden können. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie nachhaltige Bildungskonzepte effektiv im Klassenzimmer umgesetzt werden können. - „LeLe: Wahlpflichtseminar: Theorie-Praxis-Reflexion“
Nr.: 131820008
Vortragende*r: Carlo Schmidt
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“, indem sie werdenden Lehrkräften die Entstehung und Merkmale heterogener Lerngruppen sowie einzelner Schüler*innen näherbringt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse zu entwickeln und damit die Sensibilität für den eigenen Berufshabitus zu fördern. Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende Kenntnisse und Ansätze, um eine gerechtere und inklusivere Praxis in ihrem Unterricht zu etablieren. - „New Work im Kontext der Nachhaltigkeit“
Nr.: 140111018
Vortragende*r: Mira Latzel
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung befasst sich mit SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und untersucht das Prinzip der Nachhaltigkeit im Kontext von New Work und der modernen Berufsbildung. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für Wirtschaften, Innovation und Transformation in die Arbeitswelt integriert werden kann. Die Veranstaltung umfasst die Definition und historische Entwicklung des New Work-Konzepts, moderne Arbeitsgestaltung, die Auswirkungen technischer Innovationen und Megatrends auf „New Learning“, sowie Werte- und Kompetenzmanagement. Außerdem werden die 17 Nachhaltigkeitsziele und Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentrale Leitideen betrachtet, die die Teilnehmenden befähigen, Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit zu bewerten und eigene Erkenntnisse zu präsentieren und zu kommunizieren. - „ProfAnII: Inklusives Classroom Management im heterogenen Klassenzimmer – Gruppe 2“
Nr.: 131821081
Vortragende*r: Anke Reuschling
Art: Seminar (SE)
Semesterstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und untersucht, wie soziale Ungleichheiten entstehen, welche Auswirkungen sie haben und welche Rolle Lehrkräfte dabei spielen. Im Fokus stehen Konzepte wie Classroom Management (CRM) sowie inklusives Denken und Handeln, die Lehrkräften helfen, Ungleichheiten im Bildungsbereich zu erkennen und aktiv zu begegnen. - „ProfAnII: Das inklusive Klassenzimmer“
Nr.: 131821085
Vortragende*r: Stefan Gerlach
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und beleuchtet, wie soziale Ungleichheiten entstehen und welche Auswirkungen sie auf das Bildungssystem haben. Besonders im Fokus steht die Rolle von gymnasialen Lehrkräften, die durch gezielte Maßnahmen und Reflexion dazu beitragen können, soziale Ungleichheiten zu erkennen und abzubauen.
- „ProfAnII: Diversität und Individualisierung in der Medienpädagogik“
Nr.: 131821083
Vortragende*r: Thomas Schweizer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ und untersucht, wie soziale Ungleichheiten entstehen, welche Folgen sie haben und welche spezifische Rolle gymnasiale Lehrkräfte dabei spielen. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen sozialer Ungleichheiten im Bildungskontext zu schärfen und Lehrkräfte mit Strategien auszustatten, um diese Ungleichheiten im Schulalltag zu adressieren.
- „ProfAnII: Diversität, Inklusion und Individualisierung - Wie geht denn das?“
Nr.: 131821082
Vortragende*r: Jonas Besserer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 4 „Hochwertige Bildung“, SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit“ und SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“. Sie beleuchtet die Bedeutung von Inklusion und Heterogenität für Menschenrechte, Bildungsqualität und individuelle Entfaltung. Im Fokus steht die Diskussion, wie diese Themen in den Kontext von Bildung und Arbeitswelt integriert werden können, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu fördern.
- „ProfAnII: Diversität, Inklusion und Individualisierung - Wie geht denn das?“
Nr.: 131821084
Vortragende*r: Jonas Besserer
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf die SDGs 4 „Hochwertige Bildung“, 8 „Menschenwürdige Arbeit“ und 10 „Weniger Ungleichheiten“. Sie untersucht die Relevanz von Inklusion und Heterogenität im Kontext von Menschenrechten, Bildungsqualität und individueller Entfaltung. Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Konzepte zur Förderung von Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Bildung und Arbeitswelt beitragen können.
- „Politische Ökologie der Energie“
Vortragende*r: Dr. Marco Sonnberger
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Diese Veranstaltung bezieht sich auf SDG 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, da sie sich mit sozialökologischen Fragen der Energieproduktion und -konsumtion beschäftigt. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Energiegewinnung und -verbrauch auf Umwelt und Gesellschaft sowie Wege zur Förderung nachhaltiger Praktiken in diesem Bereich.
- „Lektürekurs "Verkaufte Zukunft"“
Vortragende*r: Dr. Gregor Kungl
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Vorlesung wird ein Buch analysiert, das die Gründe untersucht, warum die aktuellen Bemühungen zur Bekämpfung des vom Menschen verursachten Klimawandels möglicherweise scheitern. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Missständen in den Bereichen nachhaltige Energieversorgung (SDG 7), Innovation und Infrastruktur (SDG 9), nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12) sowie Klimaschutz (SDG 13). Durch die kritische Betrachtung dieser Themen wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität und die notwendigen Maßnahmen zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels vermittelt.
- „Migration in Deutschland - Analyse einer facettenreichen Einwanderungsgesellschaft“
Vortragende*r: Dr. Levent Günes
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: Dieses Seminar bezieht sich auf die SDGs 4 und 10, da es sowohl die Bildungschancen und -gerechtigkeit für Migrant*innen als auch die anhaltenden Ungleichheiten in der deutschen Einwanderungsgesellschaft behandelt. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungsbedingungen und zur Verringerung sozialer Ungleichheiten im Kontext der Migration.
- „Menschenrechte: Im Spannungsfeld von normativem Anspruch und politischer Verwirklichung“
Vortragende*r: Michael Hanzel
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Seminar werden das Konzept und die Herausforderungen der praktischen Umsetzung universeller Menschenrechte weltweit behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Geschlechtergleichheit (SDG 5) und der Behandlung von Flüchtlingen (SDG 10), da hier weiterhin erhebliche Verletzungen der Menschenrechte beobachtet werden. Zudem wird die institutionelle Verankerung und Absicherung universeller Menschenrechte auf nationaler und globaler Ebene (SDG 16) kritisch untersucht. Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis für die bestehenden Probleme und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Menschenrechte zu entwickeln.
- „Entwicklungspolitik und Armutsbekämpfung“
Vortragende*r: Prof. Dr. Cathleen Kantner
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In diesem Seminar werden Diagnosen und Strategien zur Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit mit Staaten des globalen Südens behandelt. Schwerpunkte sind das Potenzial von Bildung (SDG 4), die Möglichkeiten wirtschaftlicher Entwicklung und Kooperation (SDG 8) sowie die institutionelle Gestaltung langfristiger und produktiver Entwicklungspolitik (SDG 16). Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln und die Rolle von Bildung, wirtschaftlicher Entwicklung und institutioneller Struktur in diesem Kontext zu analysieren.
- „Demokratization“
Vortragende*r: Prof. Dr. Patrick Bernhagen
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats und der Förderung von SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“
- „Akteursbasierte und institutionelle Determinanten der Politikgestaltung am Beispiel der Klimapolitik“
Vortragende*r: Prof. Dr. Patrick Bernhagen
Angeboten im: Wintersemester 2024/25
Beschreibung: In dieser Veranstaltung wird der Fokus auf die politischen Hemmnisse im Bereich des effektiven Klimaschutzes gelegt, im Einklang mit SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“.

Brigitte Lorenz
Dr.Nachhaltigkeitsmanagerin