In unserer digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Hochschullehrende über umfassende digitale Kompetenzen verfügen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Lehrende beim systematischen Auf- und Ausbau dieser Kompetenzen zu unterstützen. Dabei spielen sowohl der Austausch in Communities of Practice als auch die kontinuierliche Reflexion und Optimierung des eigenen digitalen Lehrhandelns und der Lehrmethoden eine zentrale Rolle, um eine zukunftsorientierte Lehre zu entwickeln, die den Bedürfnissen einer digitalisierten Gesellschaft gerecht wird.
Angebote der Maßnahme
- Veranstaltungsreihe "Die digit@Le Lehre stärken"
Eine inspirierende Serie von praxisnahen Kurzvorträgen, die sich mit verschiedenen Facetten der digitalen Lehre befasst – von praktischen Lehrmethoden bis hin zum Einsatz von KI in der Lehre. - Intervision digit@L – Community of Practice
Eine dynamische Plattform für Lehrende zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Die Community fördert den Dialog über digitale Lehrmethoden und -praktiken und dient als Inspirationsquelle. - Digit@Le Lehrkompetenzen – Selbstevaluationstool
Ein innovatives Tool auf ILIAS, das Lehrenden eine systematische Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen ermöglicht. - Methode Group Concept Mapping für ein Zukunftsbild Hochschullehre
Entwicklung einer umfassenden Vision für die Zukunft des Lehrens und Lernens an unserer Universität, die die verschiedenen Sichtweisen aller Beteiligten berücksichtigt und in eine gemeinsame Zielvorstellung integriert.
Ansprechperson für die Maßnahme

Avni Qekaj, M.A.
Projektmitarbeiter für die Projekte digit@L und Forschend im Labor Lernen (FiLL)