Was erwartet Sie?
- Ergänzende Lehrvideos zu Inhalten der Grundlagenvorlagen
- Die Möglichkeit Vorlesungs- oder Lehrbuchinhalte durch weitere Medienformate zu ergänzen
- Animierte Einblendungen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge
- Beliebiges Pausieren und Wiederholen der Videos um im eigenen Tempo zu lernen
- Flexibilität durch unseren Selbstlernansatz, der es Ihnen ermöglicht, jederzeit und überall zu lernen, sowie nur einzelne Inhalte herauszugreifen.
- Qualitätsgesicherte Inhalte, abgestimmt auf die Vorlesungen ohne langes Suchen im Internet
- Kostenlos für Studierende der Universität Stuttgart
Starten Sie jetzt! Wiederholen Sie Inhalte aus der Vorlesung nach Ihrem persönlichen Bedarf, jederzeit auf Abruf. Bereiten Sie sich auf Praktika und Klausuren vor. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Videoreihen.
Feedback von Studierenden zu Videoreihen
Bei der Berechnung wurden die Pfeile animiert addiert, dadurch war es sehr verständlich, wie man hier vorgeht.
Evaluationstext einer anonymen studentischen Nutzerin oder eines Nutzers
Die Visualisierung sind sehr gut und hilfreich.
Evaluationstext einer anonymen studentischen Nutzerin oder eines Nutzers
Das Video hat das Thema richtig gut zusammengefasst.
Evaluationstext einer anonymen studentischen Nutzerin oder eines Nutzers
Einfache, gute Animationen
Evaluationstext einer anonymen studentischen Nutzerin oder eines Nutzers
Ähnlich erklärt wie in der Vorlesung
Evaluationstext einer anonymen studentischen Nutzerin oder eines Nutzers
FAQs für Studierende zu Videoreihen
- Die Videos sind in der Mediathek und auf der zentralen Plattform für Lehrinhalte „ZOERR“ der Hochschulen Baden-Württembergs verfügbar. https://www.oerbw.de/
Ja, die Videos sind „offen“, das heißt sie sind nicht nur für alle zum Anschauen verfügbar, sondern dürfen auch in Vorträgen unter Angabe der CC-BY-Lizenz benutzt, angepasst und weiterverbreitet werden.
Die Videos sind keine Voraussetzung zur Erarbeitung bestimmter Inhalte, sondern sollen vielmehr begleitend bei der Erfassung von Schlüsselkonzepten unterstützen. Die Videos ersetzen nicht den Besuch der Lehrveranstaltungen.
Die Inhalte werden von Ihren Dozierenden selbst sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Dabei wird eine Verknüpfung zu Ihren Grundlagenvorlesungen stets berücksichtigt, indem die bekannten Notationen und Begrifflichkeiten verwendet werden.
An der Mediathek sind bisher Institute aus den Fachbereichen Ingenieurwesen, Physik, Mathematik und Chemie beteiligt.
Die Produktion der Videos erfolgt durch die Medienproduktion am TIK der Uni Stuttgart in ständiger Kooperation mit der Mediendidaktik des ZLWs und den Fachbereichen.
Besonders Studierende der großen MINT-Studiengänge in den ersten Semestern können parallel zum Vorlesungsbesuch und zur Klausurvorbereitung von den Videos profitieren. Auch im weiteren Verlauf des Studiums können die Videos der Auffrischung von wichtigen Konzepten dienen.
Ansprechpartner für die Maßnahme

Lars Gadermann
M.Sc.Akademischer Mitarbeiter

Thomas Maier
Prof. Dr.-Ing.Leiter des Forschungs- und Lehrgebiets Technisches Design
Institutsleiter