Wintersemester 2023/2024
In kürzester Zeit spannende Projektideen zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und umsetzen – das war der sustain(ATHON) 2023: Im November 2023 fand am Forschungscampus ARENA2036 der sustain(ATHON) statt. An dem zweitägigen Event nahmen circa vierzig Studierende und Forschende der Universität Stuttgart teil, um in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die durch die organisierenden Partner vorgegebenen Challenges zu entwickeln. Dabei schafften sie es innerhalb von 36 Stunden, kreative Ideen in spannende Prototypen und Modelle zum Thema Nachhaltigkeit im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu übersetzen. Highlights waren unter anderem die begleitenden Workshops zu den Themen Pitching sowie Design Thinking, und die Abschlussveranstaltung mit Ehrung der Sieger*innen. Die Teams SmarG und RepaiRables gewannen mit ihren Anwendungen zur intelligenten nachhaltigen Gebäudeinfrastruktur sowie dem Self-Learning Repair Café den ersten und zweiten Preis. Den Audience Award konnte das Team Alpha gewinnen, die ein Konzept zur Erfassung von Hotspots für Energie- und Wasserkonsum auf dem Universitätscampus entwickelten.
Neben den attraktiven Preisgeldern für die Sieger*innen wurde der sustain(ATHON) vom Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) als FÜSQ, sowie als Weiterbildungsmöglichkeit für Promovierende durch das Projekt Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) angeboten und durch GRADUS akkreditiert.
Organisiert wurde der sustain(ATHON) vom ENI durch das Projekt Elements4Founding, den Informatik-Verbund Stuttgart, das Projekt CampUS hoch i, ARENA2036 e. V. und das Green Office. Unterstützt wurde der sustain(ATHON) zudem durch das BMWK, die Vector Stiftung und die Stuttgarter Change Labs. Die Preisgelder wurden gesponsert vom IVS (1. Preis), ENGIE Deutschland (2. Preis) und Luxor Solar GmbH (Publikumspreis).