Stuttgarter Commons

Städtebau-Institut, Fakultät 1, Lehrstuhl Theorien und Methoden der Stadtplanung Prof. Dr. phil. Laura Calbet
Projektverantwortliche: Prof. Dr. phil. Laura Calbet, Tino Buchholz

false" ? copyright : '' }

Wintersemester 2023/2024

Im Wintersemester 2023/24 fokussierten 18 Studierende am Städtebau Institut (Theorien und Methoden der Stadtplanung, Uni Stuttgart) die Förderung von selbstorganisierten Initiativen und Räumen in Stuttgart. Learning from Barcelona entwarfen die Studierenden eine institutionelle Prozessarchitektur systematischer, kommunaler Förderung, die in Deutschland ihresgleichen sucht: Stuttgart Commons.

Das Herzstück des Entwurfs bestand in einem commons workshop (Nov. 2023), der eine Vielzahl bestehender lokaler Initiativen (z.B. Neckarinsel, Prisma, teilbar, Neuer Norden, Schöttle Initiative, Sternengruppe, Adapter, Stadtlücken), Schlüsselpersonen der Stadtverwaltung (z.B. Stadtplanungsamt, Liegenschaftsamt, Kulturamt) sowie der Internationalen Bauausstellung (iba 27) zusammenbrachte. Die kollektive Bestandsaufnahme wurde durch munizipalistische Erfahrungen aus Barcelona angereichert und auf neue Räume in der Stuttgarter Innenstadt (AKUT) ausgeweitet. Das Ergebnis des Entwurfs ist eine durch die Studierenden erarbeitete Broschüre „Stuttgart Commons – Wege zur gemeinwohlorientierten Stadt“. Die öffentliche Präsentation der Broschüre wird erneut Stuttgarter Commons Initiativen versammeln. Die Publikation ist für Herbst 2024 geplant.

Zum Seitenanfang