AgileUS. Der Newsletter
7| Agilität als Haltung: November 2024Bist du agil? Oder handelst du agil? Mit ein paar methodischen Tricks lassen sich Projekte, Meetings, die Zusammenarbeit und der Alltag darüber hinaus verbessern. Gutes Handwerkszeug ist natürlich eine Voraussetzung. Doch erstarrte Strukturen und Prozesse lassen Menschen schnell in alte Muster zurückfallen. Am Ende trägt die eigene Haltung stark dazu bei, ob die Meetings menschenfreundlich, die Projekte stringent und die Zusammenarbeit sinnstiftend werden.
Agilität als Haltung beschreibt Marion Specht vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement als Antwort auf die Frage, was Agilität für sie bedeutet. Die Saat zu mehr Being Agile an der Uni Stuttgart möchten wir unter anderem mit unseren Veranstaltungen und seit neuestem einem Programm zur Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren streuen.
Im Glossar-Auszug steht diesmal Check-In und Check-Out. Einige wenden die Methode schon in Meetings an. Für alle anderen ist es eine (erneute) Empfehlung, sie auszuprobieren. Direkt auf eine gemeinsame Haltung zahlt die Soziokratie ein. Im Lab-Häppchen steht, wie ihr mit ihr in Teams tragbare Entscheidungen trefft.
Viel Spaß beim Lesen! Das Agility Lab Du hast Anregungen und Wünsche für den AgileUS-Newsletter? Welche Themen sollen rein, damit du ihn gerne liest? → Schreib uns eine E-Mail mit deinen Rückmeldungen
|
|
Agilität ist für mich eine flexible, dynamische und proaktive Haltung. Agilität stärkt die persönliche Verantwortung und ist eine lösungsorientierte Arbeitsweise um Herausforderungen zu begegnen. Bei meiner Arbeit im BGM hilft mir die agile Mentalität verschiedene Optionen auszuloten und nicht vor der Komplexität der Aufgabe zurückzuschrecken.
|
Marion Specht leitet das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der Universität Stuttgart.
|
Viele in der Community kennen die Methode schon, einige wenden sie auch selbst immer wieder an: Check-Ins zu Beginn, Check-Outs am Ende von Meetings.
Mit einem klaren Anfang und einem eindeutigen Ende können Besprechungen und Veranstaltungen mehr Fokus erhalten. Den Einstieg macht das Check-In. Dabei lassen sich die Beteiligten abholen, etwa indem sie auf eine gemeinsame einfache Frage antworten oder sich auf einer Skala einordnen.
Beim Check-Out gilt Ähnliches. Der Blick ist auf die Zukunft gerichtet oder es werden Erkenntnisse aus dem Meeting eingeholt.
In großen Gruppen oder bei wenig Zeit können Check-In und Check-Out mit Skala-Aussagen oder Kreuzchen auf einer Tafel stattfinden. Ist die Gruppe kleiner, sind zwei bis drei Sätze eine angemessene Größe.
Tipps aus der Erfahrung: Frage nicht nach Superlativen, denn dann müssen die Teilnehmenden zu lange überlegen. Außerdem sind klar formulierte Fragen hilfreich, wenn du ohne Verwirrung ins Meeting starten willst.
→ Mehr Begriffe im Glossar auf der Webseite
→ Check-In-Generator – Fragen für bessere Meetings
|
Soziokratie bietet eine interessante „Herrschaftsform“ und einen Entscheidungsrahmen für selbstorganisierte Teams, Gruppen ohne Leitung oder Projekte mit verschiedenen Betroffenen. Sie bringt mit sich, dass Beschlüsse gemeinschaftlich, in Übereinstimmung, getroffen werden. Wie die bekannten Begriffe „Demokratie“ oder „Hierarchie“ kommt das Wort für „Soziokratie“ aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft der Freunde“. Darin wird schon ein Unterschied deutlich:
- Demokratie, die Volksherrschaft, bedeutet, dass eine sehr große Gruppe Entscheidungen trifft. Diese handelt das Volk nach allgemeinem Verständnis in Wahlen aus. Die meisten Wahlrechte sehen dabei Mehrheitsentscheidungen vor. Minderheitsmeinungen, auch wenn sie berechtigte und gewichtige Argumente haben, werden überstimmt.
- Hierarchie, die unterordnende Herrschaft (wörtlich: „heilige Ordnung“), bedeutet, dass es einzelne Personen gibt, die die Entscheidungen treffen. Auch wenn die gesamte untergeordnete Gruppe anderer Meinung ist, gilt der Entschluss des bzw. der Vorsitzenden.
Es hat gute Gründe, warum in großen Systemen Demokratie und Hierarchie gelten. Sie sorgen für Ordnung und Handlungsfähigkeit. Alle Menschen hinter einer Idee zu versammeln, wird nie gelingen. Dafür sind Interessen zu unterschiedlich. Allerdings müssen in großen Gruppen auch gar nicht alle dieselbe Idee verfolgen. Anders ist es in Teams. Sie unterscheiden sich von anderen Gruppen dadurch, dass sie zusammen arbeiten und auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind. Es ist für das Teamgefüge enorm wichtig, dass alle in dieselbe Richtung arbeiten. Ziele und Richtung sollte auch jede einzelne Person mittragen. Darum ist das Aushandeln von Entscheidungen wichtig. Den ganzen Text jetzt weiterlesen:
- Entscheidungen mit Konsent
- Die Weihnachtsfeier – ein Konsent-Beispiel
- Konsent-Schnell-Abstimmung
Text: Ulrich Fries
|
Willkommen an Bord, Svenja!
|
|
Seit 1. August sind wir noch stärker: Unsere neue Teamkollegin Svenja Schoser ist als Wissenschaftsmanagerin eingestiegen. Die 25-Jährige mit Berufserfahrung im Management erzählt im Gespräch von ihrem Start und ihrer Rolle an der Uni Stuttgart.
→ Lies das ganze Interview mit Svenja.
|
Weitere Mitarbeiterinnen im Lab
Seit dem Frühjahr arbeitet Michelle Muhr als studentische Mitarbeiterin im Agility Lab. Mit fünf Stunden pro Woche unterstützt sie vor allem im Bereich der Forschung mit Recherche und Transkriptionen. Neu dabei ist seit Oktober Karolina Laksa mit zehn Stunden. Sie studiert Deutsch und Italienisch auf Master. Ihre Schwerpunkte in unserem Team liegen in der Kommunikation und Arbeit mit Texten. Der Bericht zum Heizkraftwerk stammt z. B. aus ihrer Feder.
Lab-Häppchen: Arbeitsrechtlicher Appetizer
Im Lunch & Learn Ende Oktober gab uns Sonja Bittner, Arbeitsrechtlerin an unserer Uni, Einblick in arbeitsrechtliche Fragestellungen, die für unsere tägliche Arbeit in der Verwaltung von besonderer Relevanz sind. Die Rechtsgebiete und Gesetze betreffen Themen von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis.
→ Vortrags-Aufzeichnung (nur aus dem Uni-Netz)
Das „kleine Großkraftwerk“ der Uni Stuttgart
|
Wer über den Campus der Uni in Vaihingen spaziert, hat bestimmt schon die über den Pfaffenwald ragende Schlote der Heizanlage beobachtet. Wir wollten genauer erkunden, was im Inneren der Anlage abläuft.
|
|
Im Oktober besuchten wir im Rahmen des AgileUS-AUSflugs das Heizkraftwerk der Uni Stuttgart. Dr. Jean-Claude Loux, der seit fünf Jahren Kraftwerksleiter ist, führte uns durch die Anlage und erklärte uns geduldig die wichtigsten Vorgänge.
→ Ausflug ins Heizkraftwerk
Agiles Multiplizieren: Lernreise fürs Verbreiten agiler Arbeitsweisen
|
|
Agile Methoden verbreiten sich am besten, indem man sie erlebt. Es braucht dafür Menschen, die sie in die Organisation tragen: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Voll Enthusiasmus hat sich eine Gruppe aus verschiedenen Verwaltungsbereichen der Universität Stuttgart mit dem Agility Lab auf den Weg gemacht. In den nächsten zwei Monaten zeigt uns unsere Trainerin Nicole Engelhardt, was es dafür braucht.
→ Lies den Bericht zum Auftakt unserer Lernreise.
|
Büro mit Baustrahler und andere Katastrophen
Der Community-Ausflug im Sommer führte zum „Ground Zero“ der Universitätsbibliothek Stuttgart (UB). Mit einem Kabelbrand im August 2023 musste die Einrichtung in ihrem Hauptgebäude am Stadtgarten auf eine provisorische Stromversorgung umstellen. Reaktivierte Corona-Konzepte ermöglichen die Versorgung der Universität mit Wissen und Literatur.
In einer unterhaltsam-humorvollen Führung zeigte uns Markus Malo, wie die UB arbeitet. Außerdem, was zu tun ist, wenn das Informationszentrum einer Universität keinen Strom mehr hat.
→ Besuch in der UB
Die Ausflugsgruppe im Monographie-Büro: Da stehen wirklich Baustrahler.
|
Demnächst im Lab
- Lunch & Learn: Wissenschaftsmanagement
7. November 2024, 13:30—14:00 Uhr, online
- Agile Kaffee-Runde am Donnerstag
14. November 2024, 08:30—09:00 Uhr, online
- Lunch & Learn: Attraktive Newsletter
21. November 2024, 13:30—14:00 Uhr, online
- Agile Kaffee-Runde am Dienstag
26. November 2024, 08:30—09:00 Uhr, online
- Experimentierlabor für agile Methoden
27. November 2024, 14:00—15:00 Uhr, im Agility Lab
- Fortbildung: Agile Basics und Tools in der Wissenschaft
3. Dezember 2024, 15:45—17:15 Uhr, online
- Fortbildung: Agiles Projektmanagement
4. Dezember 2024, 09:00—16:00 Uhr, im Agility Lab
- Lunch & Learn
5. Dezember2024, 13:30—14:00 Uhr, online
- Lunch & Learn
19. Dezember2024, 13:30—14:00 Uhr, online
- Agile Kaffee-Runde am Donnerstag
12. Dezember 2024, 08:30—09:00 Uhr, online
Agil unterwegs
Du hast eine Veranstaltung rund um Agilität im Hochschul- und Verwaltungskontext, die du gerne bewerben möchtest? Das Event findet in der Region Stuttgart oder online statt? → Schick uns Infos dazu und wir nehmen den Termin gerne in den Newsletter auf!
|
|