AgileUS. Der Newsletter
Erste Ausgabe: November 2023
Agile Häppchen bekommst du mit unserem Newsletter direkt in dein Postfach. Wir haben fünf Rubriken, in denen wir in jeder Ausgabe Agilität an der Universität Stuttgart und die Aktivitäten im Agility Lab beleuchten.
Den Einstieg macht je die Frage: Was bedeutet Agilität für dich? Wir möchten sie mit jedem Newsletter einer anderen Person aus Forschung und Verwaltung stellen. Für diese Ausgabe gab uns Dezernatsleiter Harald Hornyak eine Antwort.
Im Glossar erklären wir Begriffe, die im Agilitäts-Kontext auftauchen. Heute geht es um die Retrospektive. Bei den Lab-Häppchen geben wir Impulse aus unseren Veranstaltungen weiter.
Einblicke in die aktuellen Themen im Agility Lab liefert die Rubrik Läuft beim Läb. Den Abschluss bildet ein Blick auf die Veranstaltungen in den nächsten Wochen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Agility Lab
Anna-Maria, Martin und Uli
Du hast Anregungen und Wünsche für den AgileUS-Newsletter? Was soll rein, damit du ihn gerne liest?
→ Schreib uns eine E-Mail mit deinen Rückmeldungen
|
|
„Agilität bedeutet für mich eine innere Haltung und persönliche Bereitschaft, immer etwas Neues lernen zu können. Damit bleibe ich neugierig auf das, was um mich herum vorgeht. Agilität heißt, bei Veränderungen, die ich mitgestalten kann, Verantwortung zu übernehmen und nicht anderen die Entscheidung zu überlassen. Das ist auf jeder Ebene und in jeder Position möglich. Die agilen Frameworks und Methoden helfen uns dabei.“
|
Harald Hornyak leitet seit 2020 das Dezernat 7 Zentrale Services. Sein Arbeitsbereich vereint Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessmanagement und die Inneren Dienste rund um Verwaltungsregistratur und Postservices.
|
Die Retrospektive hilft in der Team-Zusammenarbeit und für Projekte. Dein Team betrachtet gemeinsam die zurückliegende Zeit. Anhand von Ereignissen deckt ihr auf, wie ihr die gewonnenen Erfahrungen für die weitere Zusammenarbeit nutzen möchtet. Der Fokus liegt weniger auf den Inhalten sondern mehr auf den Formen.
Die Einordnung kann nach folgenden Kriterien laufen:
- Stop: Was lassen wir zukünftig sein?
- Keep: Was behalten wir bei?
- Start: Womit möchten wir beginnen?
- Feiern: Worauf sind wir besonders stolz?
Bis zur folgenden Retrospektive sucht ihr euch Vorhaben aus, die ihr bewusst verändern möchtet.
→ Mehr im Glossar auf der Webseite
|
Unsere Lab-Häppchen sind kurze Berichte im Nachgang von Lunch & Learn, Community-Meetings oder interessante Funde aus dem Kosmos der Agilität. Bislang stellten wir sie stets via Webex-Chat der Community zur Verfügung. Im Newsletter werden einzelne Häppchen weitere Verbreitung finden.
Objectives and Key Results (OKR) sind eine Methode, mit der ihr eure Zusammenarbeit fokussieren, strukturieren und stetig verbessern könnt. Das geht, indem ihr gemeinsam aus der Vision bzw. Strategie eurer Organisation wünschenswerte Zielzustände ableitet. Zu jedem dieser „Objectives“ stellt ihr zwei bis vier messbare Ziele, die „Key Results“. In drei bis vier iterativen Zyklen pro Jahr nehmt ihr euch diese Ziele vor.
→ Ausführliche Beschreibung zu OKR
|
Agile Day – Weiterbildungs-Programm
- Du interessierst dich für die Themen Agilität, neue Arbeitsformen, neue Raumkonzepte oder Digitalisierung?
- Du möchtest zu diesen Themenbereichen etwas lernen?
- Du möchtest deine Arbeitsumgebung aktiv mitgestalten?
Dann ist dies das richtige Programm für dich! Lerne und arbeite im Rahmen des Programms sechs Monate jeweils 20 Prozent deiner Arbeitszeit gemeinsam mit dem Agility-Lab-Team an der Arbeitsgestaltung der Zukunft.
→ Mehr zum Agile Day
→ Infoveranstaltung: 28. November, 08:30—09:00 Uhr und 13. Dezember, 09:00—09:30 Uhr
Neue Community-Formate gestartet
Seit Oktober bieten wir ein aufgefächertes Veranstaltungs-Angebot allen Menschen an der Universität Stuttgart, die sich für agile Themen interessieren. Bei den Vernetzungsformaten, der Kaffee-Runde in virtueller Form und Kaffee & Keks vor Ort, nehmen immer wieder unterschiedliche Personen teil. Inhalte kommen auf den Tisch, die bisher kein Forum hätten.
Beim ersten Lunch & Learn gab uns Martin den Mittagspausen-Impuls zu den Bedeutungen von Agilität. Ins Makerspace im Universum führte der erste AgileUS-AUSflug.
OKR im Einsatz
Probieren geht über Studieren. Das Team des Agility Labs startet demnächst den ersten OKR-Zyklus. Erste Erfahrungen zeigen beim Formulieren von Objectives und Key Results, wie wichtig sauber und gemeinverständlich formulierte Zielvorstellungen sind.
Wir sind auch auf der Suche nach anderen Teams, mit denen wir gemeinsam anhand dieser Methode lernen können. → Meldet euch, wenn ihr Interesse an der Methode oder einem Austausch habt.
|
Demnächst im Lab
-
Lunch & Learn: „Der Büroarbeitsplatz – Sitzen will gelernt sein“
15. November 2023, 12:30—13:00 Uhr, online
-
Kaffee & Keks – Agility in Präsenz
16. November 2023, 10:30—11:30 Uhr, im Agility Lab
-
Agile Kaffee-Runde am Donnerstag
23. November 2023, 08:30—09:00 Uhr, online
-
Lunch & Learn: „F13 – Die Verwaltungs-KI aus THE LÄND“
29. November 2023, 12:30—13:00 Uhr, online
-
Agile Kaffee-Runde am Dienstag
5. Dezember 2023, 08:30—09:00 Uhr, online
-
Weitere Termine
stehen immer aktuell auf der Agility-Lab-Veranstaltungsseite.
Agil unterwegs
Du hast eine Veranstaltung rund um Agilität im Hochschul- und Verwaltungskontext, die du gerne bewerben möchtest? Das Event findet in der Region Stuttgart oder online statt?
→ Schick uns Infos dazu und wir nehmen den Termin gerne in den Newsletter auf!
|
|