Vor einem klaren Himmel steigt ein gelber Heißluftballon auf, der blau grüne Streifen hat.

Lab-Häppchen: Reflexion in agilen Teams

4. März 2025

Beim Lunch & Learn am 27. Februar 2025 zeigte uns Dr. Martin Rost auf, wie Reflexion zur besseren Zusammenarbeit in Teams beitragen kann und welche Methoden dafür geeignet sind.
[Bild: Pexels/ pixabay.com]

Den gesamten Vortrag als Aufzeichnung gibt′s auf dieser Seite zum Ansehen.

Zu Beginn definierte Martin Reflexion als „ein geplantes und systematisches Nachdenken“. Im Agility Lab wenden wir das bereits aktiv an, zum Beispiel in Form von Lerntagebüchern, die im Rahmen der Agile Days verwendet werden oder als Jahres-Retrospektiven in unserem Experimentierlabor.

Auf Teamebene spielt die Reflexion eine zentrale Rolle, insbesondere in agilen Prozessen wie Scrum oder OKR. Diese iterativen Arbeitsweisen begünstigen das Reflektieren. Regelmäßige Abschlussmeetings nach jedem Sprint oder Projektabschnitt sind dabei unerlässlich, um der gemeinsamen Entwicklung beizutragen. 

Zur Förderung der Reflexion stellen wir im Agility Lab verschiedene Methoden bereit und bieten einen Workshop-Raum zur Buchung an, um dort als Team zusammenzukommen. Begegnungen sind wichtig, um den Austausch zu intensivieren. Lockere Methoden wie beispielsweise das Lego Serious Play können dabei helfen, kreativ über die Zukunft zu reflektieren und über die Metaebene hinauszugehen. Zudem kann es für Teams förderlich sein, regelmäßig über Herausforderungen und Highlights zu sprechen. Selbst kurze Reflexionsphasen von 20 Minuten können bereits wertvolle Erkenntnisse liefern.

Die Retrospektive als agile Methode zur Reflexion

Es gibt verschiedene Arten von Retrospektiven, wie im Buch „Agile Meetings und Workshops“ beschrieben wird. Dazu gehören folgende:

  • Heißluftballon-Retro: Hierbei betrachten wir positive Aspekte, die uns steigen lassen, und identifizieren, was uns unten hält und wo wir mehr Einsatz zeigen müssen.
  • „Start, Stop and Continue“-Retro: Diese Methode ist eine der bekanntesten und hilft uns, klare Handlungsanweisungen abzuleiten.
  • Prozess-Retro: Hier analysieren wir Abstimmungsprozesse, Schnittstellen und Kommunikationswege, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.
  • Spotify Squad Health Check: Ein Überblickansatz, der es ermöglicht, anhand verschiedener Karten zu erkennen, woran wir arbeiten können. Dabei geht es nicht um Bewertungen, sondern um ehrliche Gespräche über das Team-Gefühl. Anschließend an diese Methode kann in eine Retrospektive übergegangen werden.

Letztlich steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund, nicht der Vergleich oder die Bewertung. Das Ziel dieser Reflexionsmethoden ist es, als Team kontinuierlich zu wachsen.

Text: Karolina Laksa

Aufzeichnung: Reflexion in agilen Teams

19:01
Zum Seitenanfang