Agilität: Glossar, Methoden, Werkzeuge

Agile Arbeitsmethoden, agile Räume, agile Werkzeuge, Verleih: Wie wir als Universität aufgestellt sind und was euch zur Verfügung steht.

Mitarbeit erwünscht

Dieser Bereich wächst beständig weiter. Du wünschst dir Anleitungen oder Erklärungen zu Begriffen? Schick uns eine E-Mail!

AgileUS Glossar Treffer: 5

Agile Frameworks
Frameworks – zu Deutsch „Rahmenstruktur“ – wurden ursprünglich für Software-Entwicklungen konzipiert. Sie sind ein Überbegriff für Projekt- und Organisationssteuerung. Meistens gibt es ein Manifest oder Regelwerk, das Prinzipien und Phasen vorgibt. Innerhalb des Regelwerks findet dann die Strategie- oder Projektarbeit statt.
Im Unterschied zur → Wasserfall-Methode kann mit agilem Vorgehen auf veränderte Rahmenbedingungen oder geänderte Produktanforderungen reagiert werden, ohne dass am Ziel vorbei gearbeitet wird. Dafür enthalten agile Frameworks iterative Abschnitte (Sprints, Zyklen), in denen Anforderungen der → Stakeholder frühzeitig Berücksichtigung finden können und das Vorgehen optimiert wird.
Bekannte agile Frameworks sind z. B. → Scrum und → OKR. Scrum folgt einem sehr strengen Regelwerk, bei OKR gibt es eine große Variabilität.
New Work
Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. In den frühen 1980er Jahren begründete er das „Center for New Work“, um Wege aus sozialistischen Arbeitsmodellen zu finden. Die „Neue Arbeit“ denkt von den Arbeitenden als Menschen her. Deren Freiheit und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Es wird auf Ausgleich zwischen Erwerbs- und Freizeitleben gesetzt. Häufig ist „New Work“ beschreiben als „Arbeit, die man wirklich will“.

Da viele agile Frameworks ähnliche Prinzipien unterstützen bzw. ihre Einhaltung ermöglichen, gibt es Überschneidungen zwischen Agilität und New Work.
OKR
OKR ist ein agiles Framework. Es kommt zum Einsatz für Projekte, Vorhaben, Bereiche, in denen iterativ gearbeitet wird. Es stammt aus der Betriebswirtschaft. Die Abkürzung steht für Objectives and Key Results.

OKR hilft mit seinen Werten und Prinzipen dabei
  • fokussiert Ziele zu verfolgen,
  • die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern,
  • die intrinsische Motivation durch Partizipation und Commitment zu fördern,
  • mit jedem OKR-Zyklus besser zu werden.
Objective ist ein Zielzustand, der einen gewissen Nutzen für unsere Organisation oder ein Vorhaben bringt.
Zu jedem Objective gehören zwei bis vier Key Results – messbare, quantifizierbare Ziele, die die Anwendenden in einem Zyklus von drei bis vier Monaten erreichen möchten.

Siehe auch: → Agile Frameworks
Planning
Viele agile Frameworks enthalten ein Planning, auf Deutsch etwa: „Planungstreffen“. Solche Treffen dienen dazu, festzulegen, welche Ziele bzw. Aufgaben ihr für einen Zyklus oder Sprint verfolgen möchtet. Auch für größere Planungen, z. B. auf Strategie-Ebene oder für Jahres-Objectives, sind Plannings möglich.
Sprint-/ Zyklus-Planning: Mindestens die „Developer“, also alle, die hinterher in dem Zyklus mit den Zielen und Aufgaben arbeiten müssen, sind beteiligt. Idealerweise moderiert eine Person das Treffen (und hält sich inhaltlich zurück). Das Team weiß selbst am besten, wie groß die Aufgaben zugeschnitten sein müssen, damit sie realistisch sind. Daher halten sich Personen aus der Führungsebene bei diesen Plannings raus, wenn sie keine Umsetzungs-Rolle haben.
Übergeordnetes Planning: Plannings können auch stattfinden, um Vision, Mission und Strategie zu erarbeiten. Jahres- oder Organisations-Objectives wären auch in separaten Plannings möglich. Da sind idealerweise alle zu beteiligen, die sich auf die Ergebnisse „committen“, ihnen also zustimmen sollen.
Plannings funktionieren am besten als Präsenz-Treffen. Einsetzen lassen sich alle Methoden zur Ideen- und Entscheidungsfindung. Als Höchst-Dauer gibt der → Scrum Guide für einen einmonatigen Sprint acht Stunden an.
VUCA
Die Abkürzung VUCA steht für einen Megatrend, der die Dynamik der Gegenwart beschreibt. Sie begegnet in Begriffen wie „VUCA-Welt“ oder „VUCA-Framework“.
  • Volatility: Volatilität
  • Uncertainty: Unsicherheit
  • Complexity: Komplexität
  • Ambiguity: Mehrdeutigkeit
Darauf möchten agile Frameworks reagieren – häufig auch mit Haltungen, die sich ebenfalls „VUCA“ abkürzen lassen:
  • Vision
  • Understanding: Verständnis
  • Clarity: Klarheit
  • Agility: Agilität
In neueren Konzepten zu den Umwelteinflüssen wird VUCA von → BANI abgelöst.
Zum Seitenanfang